Erneut kürt die internationale Data und Analytics Group YouGov in Zusammenarbeit mit dem SZ Institut der Süddeutschen Zeitung die besten Marken in puncto Kundenzufriedenheit. Das Kundenzufriedenheits-Ranking 2025 wird dabei zum dritten Mal in Folge von medikamente-per-klick angeführt. Die Online-Apotheke hat im Beobachtungszeitraum 1. Februar 2024 bis 31. Januar 2025 die zufriedensten Kunden (92,1 Scorepunkte).
Die Top 10 des Kundenzufriedenheits-Rankings 2025
Den zweiten Rang bekleidet in diesem Jahr das italienische Kaffeeunternehmen Lavazza mit 90,9 Punkten. Damit klettert die Marke vom 10. Rang im Vorjahr insgesamt acht Ränge nach oben. Die Hotelkette 25hours ist Neueinsteiger in den Top 10 und erreicht Rang 3 mit 90,7 Punkten in der Kundenzufriedenheit deutscher Verbraucher. Auch der japanische Automobilhersteller Toyota findet sich erstmals in den Top 10 ein und erreicht Rang 4 mit 90,4 Punkten. Weitere Neulinge sind die Marke für Reinigungsprodukte Frosch mit 90,3 Punkten auf Rang 5, der Händler für Outdoor-Ausrüstung Globetrotter mit 90,1 Punkten auf Rang 6 sowie das Hotel-Buchungsportal trivago mit 90,0 Punkten auf Rang 7.
Rang 8 belegt das deutsche Tee-Handelsunternehmen TeeGschwendner mit 89,9 Scorepunkten. Die Marke war im letzten Jahr nicht in den Top 10 vertreten, 2023 belegte sie noch Rang 2. Neueinsteiger Baileys, Marke für irischen Sahne-Likör, platziert sich auf Rang 9 mit 89,8 Punkten und Weleda, Marke für Naturkosmetik, auf Rang 10 mit 89,6 Punkten.
Grundlage für das Ranking bilden bevölkerungsrepräsentative Daten des Markenmonitors YouGov BrandIndex.

FMCG- und Retail- sowie Tourismus-Marken dominieren
In den aktuellen Ranking-Top10 des Kundenzufriedenheits-Rankings befinden sich erneut zum großen Teil Marken aus dem Sektor FMCG & Retail, wie Lavazza, Frosch, Baileys, Globetrotter oder TeeGschwendner, aber auch Marken aus dem Bereich Tourismus und Reisen, wie 25hours, und trivago.
Felix Leiendecker, Head of Data Products bei YouGov DACH: „Die Online-Apotheke „medikamente-per-klick“ kann den Spitzenplatz wieder einmal verteidigen. Der geringe Rückgang von -0,2 Punkten gegenüber dem Vorjahreswert ist vernachlässigbar und kann auf diesem hohen Niveau als Erfolg gewertet werden. Durch Einführung des E-Rezepts im Jahr 2024 ergeben sich weiter Potentiale für Kunden, welche überzeugt werden können. Generell überzeugen in den letzten Jahren FMCG-Marken, und auch dieses Jahr sind die Hälfte der Top 10 Marken aus dieser Kategorie. Als Marken des täglichen Gebrauchs erzielen diese besonders hohe Werte, wenn sie die Kunden in großer Regelmäßigkeit zufriedenstellen.“
Ranking umfasst 34 Produkt-Kategorien – Auszeichnungs-Siegel sind über das SZ Institut der Süddeutschen Zeitung zu beziehen
Das Kundenzufriedenheits-Ranking 2025 umfasst 34 Kategorien aus den folgenden sieben Sektoren: Banken & Versicherungen; FMCG; Einzelhandel; Mobilität, Tourismus & Freizeit; Elektronik & Streaming; Automotive; Dienstleister. Die Top 2, Top 3 bzw. Top 5 Marken eines Sektors können ein Kommunikations-Siegel über das SZ Institut der Süddeutschen Zeitung beziehen.
Über das Ranking:
Die Ergebnisse des Kundenzufriedenheits-Rankings 2025 basieren auf mehr als 950.000 Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 01.02.2024 bis 31.01.2025 für den Markenperformance-Tracker YouGov BrandIndex repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat.
Insgesamt 800 Marken (aufgeteilt in 34 Kategorien) konnten in diesem Zeitraum von ihren jeweiligen Kunden täglich bewertet werden, pro Online-Interview waren es bis zu 30 bekannte Marken. Für dieses Ranking betrachten wir dabei lediglich diejenigen Marken, die gemäß den Ergebnissen unter der Bevölkerung ab 18 Jahren mindestens 100 Kunden im Auswertungszeitraum aufweisen können, mindestens 200 Tage getrackt wurden und weiterhin im Tracking aktiv erhoben werden.
Die Kundenzufriedenheit ist eine von insgesamt sechs Markenbewertungsdimensionen, die YouGov für den BrandIndex erhebt, um die Performance von Marken aus der Sicht von Verbrauchern zu tracken.
Die anderen fünf Bewertungsdimensionen sind: Allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Weiterempfehlungsbereitschaft sowie das Arbeitgeberimage.
Um die wahrgenommene Kundenzufriedenheit einer Marke zu ermitteln, wurde den Umfrageteilnehmern folgende Fragen gestellt:
„Von welchen der folgenden Marken würden Sie sich als ZUFRIEDENEN KUNDEN bezeichnen?“
„Und von welchen der folgenden Marken würden Sie sich als UNZUFRIEDENEN KUNDEN bezeichnen?“
Das ausgewiesene Ergebnis pro Marke entspricht dem Saldo sämtlicher positiver und negativer Bewertungen, jeweils als Anteilswert unter aktuellen Kunden berechnet, und wird von uns als „Score“ bezeichnet. Der Kundenzufriedenheits-Score einer Marke kann somit auf einer Skala von -100, sofern alle aktuellen Kunden ein negatives Bewertungsurteil abgeben, bis +100, falls alle Kunden ein positives Bewertungsurteil abgeben, liegen.
Die Score-Werte wurden auf eine Dezimalstelle nach dem Komma gerundet.
Wenn Sie Fragen zum YouGov BrandIndex haben, können Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktdaten hier mit uns in Verbindung setzen.
Für Siegel-Interessenten:
Siegel-Interessenten können über unseren Partner, das SZ Institut der Süddeutschen Zeitung, mehr Informationen zur möglichen Nutzung des Siegels „Höchste Kundenzufriedenheit 2025“ einholen:
Gemeinsam mit dem SZ Institut der Süddeutschen Zeitung prämieren wir zum einen den Erstplatzierten einer Kategorie mit dem Siegel „Höchste Kundenzufriedenheit 2025“. Marken auf dem 2. Platz können zudem das Siegel „Sehr hohe Kundenzufriedenheit 2025“ erwerben und Marken auf den Plätzen 3 bis 5 „Hohe Kundenzufriedenheit 2025“.
Für nähere Details, konkrete Nutzungsmöglichkeiten oder auch den Erwerb eines Siegels steht Ihnen seitens des SZ Instituts Frau Stephanie Weis unter +49 (0) 89 2183 8255 oder alternativ via Mail an stephanie.weis@sz.de als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Für Fragen zur Erhebungsmethodik oder zu konkreten Werten, die wir in dieser Unterlage nicht ausweisen, nehmen Sie bitte mit uns bei YouGov Kontakt auf.