YouGov veröffentlicht die Most Recommended Brand Rankings 2025
Too good to go führt das diesjährige Ranking der Most Recommended Brands unter deutschen Verbrauchern an. Mit einem durchschnittlichen Recommend-Score von 90,6 Punkten unter Kunden sichert sich die Restaurant- und Geschäfte-App zum Finden überschüssiger und unverkaufter Lebensmittel den ersten Platz unter den in Deutschland am häufigsten weiterempfohlenen Marken. Das zeigt das aktuelle Recommend-Ranking von YouGov. Auf Rang 2 folgt der japanische Hersteller von Videospielen Nintendo mit 88,1 Punkten und auf Rang 3 das Einzelhandelsunternehmen für Berufsbekleidung Engelbert Strauss, mit 86,1 Punkten.
YouGovs Most Recommended Brands 2025 zeigt die von jeweiligen Kunden am häufigsten weiterempfohlenen Marken weltweit, basierend auf über 1 Million Kundeninterviews in 28 Märkten. Grundlage für das Ranking bilden bevölkerungsrepräsentative Daten des Markenmonitors YouGov BrandIndex,
Top 10 der am häufigsten weiterempfohlenen Marken in Deutschland
Den vierten Rang im deutschen Ranking kann sich die Schweizer Luxusuhrenmarke Rolex mit 85,6 Scorepunkten sichern. Die Online-Apotheke medikamente-per-klick landet auf Rang 5 mit 85,3 Scorepunkten und der Sahnelikör Baileys mit 85,3 Punkten auf Rang 6.
Es folgt die bayerische Brauereimarke Augustiner (85,2 Punkte) auf Rang 7, die Online-Reisebuchungsplattform trivago (85,2 Punkte) auf Rang 8, der schottische Whiskey-Marke Johnnie Walker (84,2 Scorepunkte) auf Rang 9 und abschließend der Gewürzhersteller Ankerkraut mit 84,1 Scorepunkten auf Rang 10.

Global Ranking – Emirates weltweit an der Spitze – mit adidas, Mercedes-Benz und BMW drei deutsche Unternehmen in den Top 10 vertreten
In diesem Jahr ist Emirates, die Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, weltweiter Ranking-Sieger. Emirates hat in allen 28 untersuchten Märkten insgesamt einen Recommend-Score von 88,4 Punkten. Es folgen Toyota und Levi’s auf Rang 2 und 3.
Aus Deutschland sind insgesamt drei Marken in den weltweiten Top 10 vertreten: adidas auf Rang 4 (82,5 Punkte), Mercedes-Benz auf Rang 7 (81,8 Punkte) und BMW auf Rang 8 (81,4 Punkte).
Stephan Shakespeare, CEO und Gründer von YouGov: „Da die Stimmen der Verbraucher heute mehr denn je zählen, werden die stärksten Marken nicht nur durch Sichtbarkeit aufgebaut, sondern durch Vertrauen, Relevanz und Weiterempfehlung. Empfehlungen sind zu einem der stärksten Indikatoren für Markenstärke geworden. Unsere Rankings ‚Most Recommended Brands 2025‘ spiegeln das wider. Basierend auf den echten Meinungen von Hunderttausenden Menschen weltweit heben sie jene Marken hervor, die Erlebnisse schaffen, und über die man spricht.“
Über das Ranking:
Die Ergebnisse des YouGov Recommend Rankings 2025 basieren auf Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 1. Juni 2024 bis 31. Mai 2025 täglich für den YouGov BrandIndex repräsentativ für die Bevölkerung in weltweit 28 Märkten ab 18 Jahren durchgeführt hat (einige online repräsentativ).
Der positive Recommend-Score wird ermittelt über die Frage an aktuelle Kunden einer Marke: „Welche der folgenden Marken würden Sie einem Freund oder Kollegen empfehlen?“. Es wurden für die Top 10 nur diejenigen Marken für das Ranking zugelassen, die gemäß den Ergebnissen unter der Bevölkerung ab 18 Jahren mindestens 300 Kunden aufweisen und mindestens sechs Monate für den YouGov BrandIndex getrackt wurden.
Als aktuelle Kunden gelten Befragte, die auf die folgende Frage mit „Ja“ geantwortet haben: „Haben Sie in den letzten 3 Monaten bei einer der folgenden Marken eingekauft?“
Die Score-Werte wurden auf eine Dezimalstelle nach dem Komma gerundet.
Um sich für das Ranking Most Recommended Brands 2025 zu qualifizieren, muss eine Marke in mindestens 10 der insgesamt 28 analysierten Märkte vertreten sein. Zu diesen Märkten gehören: Australien, Brasilien, Kanada, China, Kolumbien, Dänemark, Ägypten, Frankreich, Deutschland, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Philippinen, Polen, Saudi-Arabien, Singapur, Spanien, Schweden, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten und Vietnam.
Marken, die in mehreren Branchen erfasst werden, werden basierend auf ihrer bestplatzierten Branche in jedem Markt bewertet. Sowohl Mutter- als auch Tochtermarken – wie beispielsweise Google und YouTube – werden berücksichtigt, um eine detailliertere Leistungsanalyse zu ermöglichen.
Improver-Marken werden auf Grundlage ihrer Score-Entwicklung im Jahresvergleich bewertet – im Zeitraum vom 1. Juni 2024 bis zum 31. Mai 2025 im Vergleich zum 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024. Bei gleichem Score-Zuwachs entscheidet der höhere Wert im Jahr 2025 über die Platzierung. Um als „am stärksten verbesserte Marke“ zu gelten, müssen für eine Marke Daten für mindestens 18 Monate (548 Tage) vorliegen.