Abstimmungsumfrage zur Schweizer Volksabstimmung „Umweltverantwortungsinitiative“ – Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist dagegen

YouGov
Januar 29, 2025, 5:00 vorm. GMT+0

Aktuelle Umfrage zur Schweizer Volksabstimmung „Umweltverantwortungsinitiative“ – YouGov Schweiz veröffentlicht erstmalig Abstimmungsumfrage

Am Sonntag, 9. Februar 2025, wird in der Schweiz über die Volksinitiative „Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)“ abgestimmt. Laut einer Umfrage der YouGov Schweiz AG (ehemals LINK Marketing Services AG) unter Stimmberechtigten in der Schweiz würden zum jetzigen Zeitpunkt 38 Prozent der Befragten der Initiative zustimmen, während eine deutliche Mehrheit mit 52 Prozent die Initiative ablehnt. 10 Prozent geben aktuell an, noch unentschlossen zu sein. Seit Start der Umfrage am 9. Januar hat sich der Ja-Anteil nur wenig verändert, während der Nein-Anteil deutlich zugenommen hat und nun über der 50 Prozent Grenze liegt.

Auch hinsichtlich dem Geschlecht zeigt sich keine Ja-Mehrheit für die Umweltverantwortungsinitiative, wobei die Zustimmung bei Frauen mit 40 Prozent leicht höher ist als bei Männern mit 37 Prozent.

Die zur Abstimmung stehende Umweltverantwortungsinitiative sieht vor, dass wirtschaftliche Tätigkeiten nicht mehr Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, als für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen erlaubt ist. Dieses Ziel soll mit Massnahmen erreicht werden, die im In- und Ausland sozialverträglich sind. Im Bundesrat und im Parlament wurde zuvor mit deutlichen Mehrheiten gegen die Initiative gestimmt. Während EVP, Grüne und SP die Initiative unterstützen und zur Annahme aufrufen, sprechen sich EDU, FDP, Die Mitte, GLP und SVP dagegen aus.

YouGov Schweiz veröffentlicht ungewichtete Rohdaten der Abstimmungsumfrage

Die Veröffentlichung der Abstimmungsabsicht zur Umweltverantwortungsinitiative stellt in doppelter Hinsicht ein Novum für das international agierende Markt- und Sozialforschungsinstitut auf dem Schweizer Markt dar: Zum ersten Mal veröffentlicht YouGov in der Schweiz Ergebnisse zur Abstimmungsabsicht hinsichtlich der anstehenden Volksabstimmung. Diese wurde im unternehmenseignen, aktiv rekrutierten Schweizer Panel erhoben.

Zudem handelt es sich bei den veröffentlichten Daten um die ungewichteten Rohdaten der Befragungsergebnisse. Eine nachträgliche Gewichtung, die bei Markt-, Meinungs-, und Wahlabsichtsbefragungen unter anderem angewendet wird, um Verzerrungen der Ergebnisse durch Über- oder Unterrepräsentierung von Quotierungen auszugleichen, fand nicht statt.

Dr. Sabrina Pfister, Head of Social Research bei YouGov Schweiz: „Die Wurzeln von YouGov liegen in der Wahlforschung. Daher sind wir stolz, mit der Veröffentlichung dieser Abstimmungsumfrage ein traditionelles Arbeitsfeld des Unternehmens auch in der Schweiz anzugehen. Gleichzeitig freuen wir uns darauf, als unabhängige, verlässliche Quelle seriöser Informationen zu Meinungsbildung und politischem Diskurs beitragen zu können. Eine grössere Vielfalt an Umfragen führt aus unserer Sicht zu grösserer Transparenz, da sie der Öffentlichkeit mehr Vergleichspunkte liefert, welche Umfrageansätze zu welchen Ergebnissen führen“.

Dr. Verena Mack, Director Social Research bei YouGov Schweiz, zur Entscheidung, ungewichtete Rohdaten zu veröffentlichen: „Die aktive Rekrutierung und Verifizierung unserer Schweizer Panelisten liefert eine hohe Repräsentativität und Datenqualität, was es ermöglicht, komplexe Befragungen, mit hoher Genauigkeit bereits vor allfälligen Gewichtungen oder Modellierungen durchzuführen. Das bildet eine solide und wichtige Grundlage für weitere Modellierungen. Im Zuge unserer Vorbereitungen auf die aktuelle Veröffentlichung haben wir 2024 mehrere Testbefragungen durchgeführt und unsere Ergebnisse mit den amtlichen Ergebnissen sowie mit den öffentlich zugänglichen Ergebnissen weiterer Abstimmungsumfragen verglichen. Dabei zeigte sich, dass wir bereits mit einer vergleichsweise geringen Fallzahl und allein mit ungewichteten Rohdaten eine beachtenswerte Genauigkeit erzielen.

Der retrospektive Vergleich zeigt aber auch, dass die Genauigkeit der Ergebnisse über Abstimmungen und Studien hinweg schwankt. Das gilt für unsere Ergebnisse genauso wie für die der anderen seriös durchgeführten Umfragen“, so Mack weiter.

„Hinsichtlich der Frage, ob der Ja-Anteil bei einer Abstimmung die 50 Prozent-Schwelle erreichen wird oder darunterbleibt, lagen unsere Rohdaten bei allen zehn bisher untersuchten Abstimmungen richtig“, hebt Dr. Fabian Bergmann, Research Consultant im Bereich Social Research bei YouGov Schweiz, hervor.

YouGov blickt international auf eine lange Tradition von Wahlumfragen zurück, und veröffentlicht regelmässig Ergebnisse von Wahlabsichtsbefragungen weltweit, unter anderem in Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA sowie Indien, Australien, und Singapur.

Das Unternehmen plant, künftig regelmässig Abstimmungsumfragen in der Schweiz durchzuführen und zu veröffentlichen. Dabei sollen in einem nächsten Schritt auch Modellierungsverfahren mit Poststratifikation angewendet werden, um die hohe Präzision der Ergebnisse noch weiter zu schärfen.

Erhebungsmethode:

Diese Abstimmungsumfrage wurde von YouGov Schweiz AG (ehemals LINK Marketing Services AG) als Eigenstudie durchgeführt. Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des unternehmenseigenen Schweizer YouGov Panels. Die Mitglieder des Panels sind aktiv rekrutiert und haben der Teilnahme an Online-Interviews zugestimmt. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 09. Januar bis 28. Januar 2025 insgesamt 3’647 Personen in einer repräsentativen Stichprobe, quotiert nach Alter, Geschlecht und Sprachregion, befragt. Die Stichprobe bildet die Grundgesamtheit der stimmberechtigten Bevölkerung der Schweiz ab 18 Jahren hinsichtlich dieser Quotenmerkmale ab. Die abgebildeten Daten entsprechen den Rohdaten, es wurde keine nachträgliche Gewichtung vorgenommen. Der Stichprobenfehler liegt bei ±1.62, die Irrtumswahrscheinlichkeit liegt bei 5%.

Den Methodensteckbrief zu allen bisher von YouGov Schweiz durchgeführten Abstimmungsvorlagen finden Sie hier:

Weitere Daten und Artikel erkunden