Aktuelle YouGov-Daten aus dem YouGov Omnibus Politik
Grenzkontrollen - Für die einen sind sie der Verlust einer der wichtigsten Errungenschaften der EU, für die anderen sichtbares Zeichen eines Politikwechsels im Bereich „Zuwanderung“. Seit dem September 2024 führt Deutschland wieder Grenzkontrollen durch. CSU-Innenminister Alexander Dobrindt hatte direkt nach seinem Amtsantritt angeordnet, dass die Kontrollen verstärkt und, anders als unter der Ampel-Regierung, Asylsuchende an innereuropäischen Grenzen abgewiesen werden. Als Reaktion hatte Polen im Juli ebenfalls Grenzkontrollen angeordnet.
Wie stehen Bürgerinnen und Bürger zu Freizügigkeit innerhalb der EU (also dem Recht von Bürgerinnen und Bürgern der EU, sich in der EU frei zu bewegen) und Grenzkontrollen? Das zeigen Daten aus dem YouGov Omnibus Politik vom 11.-14. Juli 2025, für den 2.192 Wahlberechtigte befragt wurden:
Freizügigkeit ist eine der wichtigsten Errungenschaften der EU
Für jede und jeden Zweiten (51 Prozent) zählt Freizügigkeit zu den 3 wichtigsten Errungenschaften der EU. Nur Frieden (53 Prozent) wird häufiger gewählt.
AfD-Wählerinnen und -Wähler nennen keine Errungenschaft häufiger als „Freizügigkeit“ (55 Prozent).
Wählerinnen und Wähler von CDU/CSU nennen Freizügigkeit (46 Prozent) am dritthäufigsten – nach freiem Warenverkehr (56 Prozent), Frieden (53 Prozent) und vor dem Euro (42 Prozent).
Freizügigkeit und Grenzkontrollen sind für viele Bürgerinnen und Bürger kein Widerspruch
3 von 4 Bürgerinnen und Bürgern (73 Prozent) befürworten Grenzkontrollen, nur jede und jeder Fünfte (21 Prozent) lehnt sie ab.
Bürgerinnen und Bürger, für die Freizügigkeit eine der Top-3-Errungeschaften der EU ist, befürworten Grenzkontrollen genauso häufig (70 Prozent) wie Bürgerinnen und Bürger, für die Freizügigkeit nicht zu den wichtigsten Errungenschaften der EU zählt (69 Prozent).
Rund neun von zehn Wählerinnen und Wählern der AfD (94 Prozent) und CDU/CSU (88 Prozent) befürworten Grenzkontrollen.
Nur Wählerinnen und Wähler der Grünen (56 Prozent) lehnen Grenzkontrollen mehrheitlich ab.
Lässt der Druck nach? Zumindest hat die Zustimmung zu Grenzkontrollen im Vergleich zum September 2024 etwas nachgelassen: Damals befürworteten 80 Prozent die Einführung von Grenzkontrollen, allerdings nicht bei allen: Die Zustimmung zu Grenzkontrollen ist bei Anhängern von AfD und CDU/CSU ungebrochen. Bei Anhängern von SPD und Grünen geht die Zustimmung dagegen klar und deutlich zurück.
Sind Grenzkontrollen eher ein Symbol als eine effektive Maßnahme?
Bürgerinnen und Bürger glauben nicht, dass Grenzkontrollen illegale Einwanderung verhindern werden: Nicht einmal jede und jeder Zehnte (6 Prozent) glaubt, dass Grenzkontrollen illegale Einwanderung vollständig verhindern werden. 3 von 4 Bürgerinnen und Bürgern (75 Prozent) glauben, dass sie illegale Einwanderung nur zum Teil und 13 Prozent denken, dass sie illegale Einwanderung überhaupt nicht verhindern.
Wie Du mir, so ich Dir: Deutsche akzeptieren polnische Grenzkontrollen
Als Reaktion auf die deutschen Grenzkontrollen hat Polen begonnen, den Grenzverkehr aus Deutschland zu kontrollieren. Bürgerinnen und Bürger in Deutschland halten das für angemessen: Mehr als jede und jeder Dritte (69 Prozent) findet Polens Reaktion angemessen, nur jede und jeder Fünfte (19 Prozent) ist der Meinung, dass die polnischen Grenzkontrollen nicht angemessen sind.
Zur Methode:
Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 11.-14.07.2025 insgesamt 2.192 Personen befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region, Wohnumfeld, Wahlverhalten und politisches Interesse quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wahlberechtigten in Deutschland ab 18 Jahren.
Hier geht’s zur aktuellen YouGov Sonntagsfrage.
Hier gibt es alle Informationen zum YouGov Omnibus Politik.
Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++