Starker Rückhalt für internationales Genf in der Schweizer Bevölkerung, mehr Zurückhaltung bei Unterstützung durch Bundesmittel

Anne-Kathrin SonnenbergPR Lead Mainland Europe
Juli 08, 2025, 4:00 vorm. GMT+0

Aktuelle Umfrage-Daten von YouGov Schweiz zum Thema „Internationales Genf“

Da viele internationale Organisationen aktuell mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen haben, hat der Bundesrat kürzlich 269 Millionen Franken für das internationale Genf bewilligt. Ziel ist es, die Attraktivität des Standort Genfs und seine Rolle als Zentrum der internationalen Zusammenarbeit langfristig zu sichern. Genf beherbergt mittlerweile über 40 zwischenstaatliche Organisationen und hunderte Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Weiterhin haben 183 UN-Mitgliedsstaaten dort eine Vertretung.

Insgesamt finden es zwei von drei Schweizerinnen und Schweizern (65 Prozent) eher / sehr gut, dass Genf so ein Zentrum für internationale Zusammenarbeit und Diplomatie ist. Jede / jeder Vierte steht dieser Tatsache neutral gegenüber (24 Prozent), 4 Prozent finden es eher / sehr schlecht, dass die Stadt ein derart internationales Zentrum darstellt. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage von YouGov Schweiz.

Der Zuspruch für das internationale Genf ist im italienischsprachigen Tessin (74 Prozent) und in der Westschweiz (72 Prozent) höher als in der Deutschschweiz (63 Prozent).

Reaktion auf Bewilligung von 269 Mio. Franken für das internationale Genf zwar zurückhaltender, aber positiv

Jede / jeder Vierte (24 Prozent) bewertet den Bundesratsbeschluss positiv (Top 3 auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0 «sehr negativ» und 10 «sehr positiv» ist). Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ordnet sich hierbei eher der neutraleren Mitte zu (55 Prozent auf den Werten 3 bis 7). 15 Prozent stehen der Bundesratsbewilligung negativ gegenüber (Werte 0 bis 2).

Während also der überwiegende Teil das internationale Genf grundsätzlich eher / sehr gut findet, gibt es bei der Bewertung der finanziellen Unterstützung durch Bundesmittel in einer Gesamthöhe von mehr als einer Viertelmilliarde Franken auch einen relevanten Anteil in der Bevölkerung, der der Bewilligung der Gelder negativ oder zumindest neutral gegenübersteht.

Die Unterschiede in den Sprachregionen sind dabei eher gering: Personen aus der Westschweiz, in der sich das internationale Genf befindet, bewerten den Beschluss insgesamt am positivsten: Der Mittelwert liegt unter Westschweizern bei 5,9 (vgl. 5,5 in der Gesamtschweiz sowie im Tessin und 5,4 in der Deutschschweiz).

Dr. Fabian Bergmann, Research Consultant im Bereich Social Research bei YouGov Schweiz: « Nur 4 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben eine negative Meinung gegenüber dem internationalen Genf. Vor dem Hintergrund, dass die starke Internationalisierung Genfs auch immer wieder mit negativen Aspekten, wie dem angespannten Wohnungsmarkt und den hohen Lebenshaltungskosten, in Zusammenhang gebracht wird, ist das ein sehr niedriger Wert.

Insbesondere in der Westschweiz, wo diese Begleiterscheinungen am stärksten zu spüren sind, überwiegen in der Wahrnehmung der Bevölkerung eindeutig die positiven Aspekte des internationalen Genfs.»

Zur Methode:

Die Daten dieser Befragungen basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Schweiz Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden zwischen dem 25. Juni und 2. Juli 2025 insgesamt 1.241 Personen in der Schweiz befragt. Die Erhebungen wurden nach Alter, Geschlecht und Sprachregion quotiert und die Ergebnisse anschliessend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in der Schweiz zwischen 18 und 79 Jahren.

Weitere Daten und Artikel erkunden