dm seit 2017 das erste Mal wieder Verbraucherliebling – Deutschlands Marken des Jahres 2025

Das Ranking "Marken des Jahres 2025" von YouGov und dem Handelsblatt

Seit acht Jahren ist die Drogeriemarktkette dm das erste Mal wieder der Verbraucherliebling der Deutschen und belegt mit 50,5 Scorepunkten den ersten Platz im Ranking „Marken des Jahres“ der internationalen Data & Analytics Group YouGov. Das Ranking zeichnet seit 2015 in Kooperation mit dem Handelsblatt die aus Verbrauchersicht besten Marken in Deutschland aus. Grundlage für das Ranking bilden bevölkerungsrepräsentative Daten des Markenmonitors YouGov BrandIndex.

Platz 2 sichert sich LEGO mit 49,4 Punkten. Das dänische Spielzeugunternehmen verbessert sich damit um zwei Ränge im Vergleich zum Vorjahr. Der Finanzdienstleister PayPal erreicht in diesem Jahr mit 49,2 Punkten Rang 3. PayPal war in den letzten drei Jahren in Folge jeweils Verbraucherliebling, dieses Jahr rutscht PayPal um zwei Ränge nach unten.

Die Ränge 4 bis 10 des Rankings „Marken des Jahres 2025“

Platz 4 geht an den südkoreanischen Elektronikkonzern Samsung mit 45,7 Punkten. Auch Samsung büßt damit einen Rang im Vergleich zum Vorjahr ein. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch bleibt mit 45,0 Punkten unverändert auf Rang 5. Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas erreicht Rang 6 (41,1 Punkte) und kann sich damit um zwei Ränge im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Der deutsche Paket- und Logistikdienstleister DHL verschlechtert sich im Vergleich zum Vorjahr mit 40,8 Punkten um einen Rang und landet auf Platz 7 des Rankings. Der deutsche Lebensmitteldiscounter Aldi erreicht Rang 8 mit 39,9 Punkten und verbessert sich somit um einen Rang. Nivea, die deutsche Marke für Körperreinigungs- und Pflegeprodukte von Beiersdorf, und die Drogeriemarktkette Rossmann teilen sich Rang 9 mit jeweils 39,8 Punkten. Für Nivea ist es eine Verschlechterung um zwei Ränge im Verglich zu 2024. Rossmann war hingegen 2023 das letzte Mal im Ranking „Marken des Jahres“ vertreten und belegte damals Rang 8.

Felix Leiendecker, Head of Products Team DACH bei YouGov: „Das Ranking Marken des Jahres verdeutlicht jedes Jahr, welche Marken in Deutschland ein besonders starkes und vertrauenswürdiges Image genießen. dm an der Spitze steht exemplarisch für Werte wie Verlässlichkeit, Kundennähe und gesellschaftliche Verantwortung – Eigenschaften, die heute entscheidend für Markengesundheit und Loyalität sind. LEGO und PayPal zeigen, dass auch internationale Marken durch Emotionalität und Alltagsrelevanz punkten können: LEGO über generationsübergreifende Begeisterung und Kreativität, PayPal über Einfachheit und umfassende Verfügbarkeit im digitalen Alltag. Dass mit Bosch, Adidas, Nivea und DHL gleich mehrere deutsche Traditionsmarken unter den Top Ten vertreten sind, unterstreicht, wie stark vertraute Markenbilder auch in Zeiten des Wandels wirken.“

Ranking umfasst 32 Produkt-Kategorien – Auszeichnungs-Siegel über Handelsblatt zu beziehen

Das „Marken des Jahres“-Ranking 2025 umfasst 32 Kategorien aus den Sektoren Banken & Versicherungen, FMCG, Einzelhandel, Mobilität & Tourismus, Freizeit & Unterhaltung, Technologie & Elektronik, Automotive sowie Dienstleister. Die Top 5 Marken eines Sektors können ein Kommunikations-Siegel über das Handelsblatt beziehen.

Eine Übersicht über die Top 5 Marken aus jeweils 32 Produkt-Kategorien kann nach Angabe der Kontaktdaten hier kostenlos heruntergeladen werden.

Über das Ranking:

Die Ergebnisse des „Marken des Jahres“-Rankings 2025 basieren auf Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 01.09.2024 bis 31.08.2025 für den Markenperformance-Tracker YouGov BrandIndex repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat.

Der Index-Wert oder Punktwert einer Marke steht hierbei für ihr mittleres Abschneiden auf sechs unterschiedlichen Bewertungsdimensionen: Allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage. Positive und negative Verbraucherbewertungen auf den einzelnen Bewertungsdimensionen werden vorab miteinander verrechnet. Der für das Ranking genutzte Index-Wert bildet so den mittleren Anteil an Netto-Promotoren einer Marke ab. Der Score kann sich zwischen -100, wenn die Markenwahrnehmung auf allen Metriken vollständig negativ ist, und +100, wenn die Wahrnehmung einer Marke auf allen Metriken vollständig positiv ist, bewegen.

Es wurden nur Marken für das Ranking zugelassen, die über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg getrackt wurden. 970 der ca. 1.400 im YouGov BrandIndex bewerteten Marken aus 32 Kategorien wurden für das Ranking zugelassen.

Die Score-Werte wurden auf eine Dezimalstelle nach dem Komma gerundet.

Wenn Sie Fragen zum YouGov BrandIndex haben, können Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktdaten hier mit uns in Verbindung setzen.

Für Siegel-Interessenten:

Siegel-Interessenten können über unseren Partner Handelsblatt mehr Informationen zur möglichen Nutzung des Siegels „Marken des Jahres 2025“ einholen.

Gemeinsam mit Handelsblatt prämieren wir zum einen den Erstplatzierten einer Kategorie mit dem Zusatz „1. Platz“ im Siegel, für Marken auf den Plätzen 2 bis 5 einer Kategorie können zudem Siegel mit dem Zusatz „Exzellent“ erworben werden. Für nähere Details, konkrete Nutzungsmöglichkeiten oder auch den Erwerb eines Siegels steht Ihnen seitens Handelsblatt Frau Helen Dietrich per Mail an h.dietrich@handelsblattgroup.com als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Für Fragen zur Erhebungsmethodik oder zu konkreten Indexwerten, die wir in dieser Unterlage nicht ausweisen, nehmen Sie bitte mit uns bei YouGov Kontakt auf.

Weitere Daten und Artikel erkunden