Gebraucht statt neu: Wer sind Deutschlands Second-Hand-Fans?

Marte WulffB2B Data Journalist
September 04, 2025, 3:30 nachm. GMT+0

Aktuelle YouGov-Daten (August 2025) zum Thema Gebrauchtwaren / Second-Hand

Plattformen wie eBay, Vinted und Facebook Marketplace haben das Second-Hand-Shopping in der Online-Einkaufswelt etabliert und zugänglich gemacht. Mit Refurbed, Back Market und Rebuy boomt die Kreislaufwirtschaft im Technik- und Elektroniksektor. Viele Marken haben zusätzlich zu ihrem Neuwarenangebot eigene Resale-Outlets innerhalb ihrer Geschäfte etabliert; Apple ist führend im Markt der „refurbished“ iPhones mit einem Anteil von rund 60 Prozent an weltweiten Verkäufen.

Wir schauen uns an, wer den Kauf von Gebrauchtwaren hierzulande eher befürwortet, wie oft und wo sie Second-Hand einkaufen.

Laut Daten des Zielgruppen-Segmentierungstool YouGov Profiles sagen 35 Prozent der Deutschen, dass sie lieber Gebrauchtware anstatt neuer Ware kaufen, darunter Frauen häufiger als Männer (39 vs. 30 Prozent) und jüngere Generationen häufiger als ältere (45 bzw. 44 Prozent der 18-24- bzw. 25-34-Jährigen vs. 29 Prozent der Über-55-Jährigen).

Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ist die Zielgruppe der „Gebrauchtwarenbefürworter“ eher weiblich. Überrepräsentiert sind insbesondere die Altersgruppen der 25-44-Jährigen (insgesamt 40 vs. 31 Prozent).

Die Zielgruppe hat häufiger eine junge Familie (20 vs. 12 Prozent) oder steht vor der Familiengründung (30 vs. 27 Prozent). Gebrauchtwarenbefürworter stimmen außerdem häufiger der Aussage zu, dass sie Kleidung nur von nachhaltigen Marken kaufen (40 vs. 24 Prozent), betrachten sich selbst häufiger als Umweltschützer (51 vs. 41 Prozent), und sind insgesamt weniger technologie-affin als die Gesamtbevölkerung.

Dies ergibt Sinn: Technik scheint für diese Zielgruppe Gebrauchsgegenstand zu sein, der nicht nagelneu sein muss. (Umgekehrt gilt natürlich: Der Trend der gebrauchten Technik ist vielfältig motiviert. Käufer generalüberholter Smartphones müssen damit noch keine Second-Hand-Befürworter oder eher abgeneigt gegenüber Technologie sein.)

Mehr als nur ein guter Vorsatz: Rund ein Viertel der Gebrauchtwarenbefürworter kauft einmal alle 2-3 Monate Second-Hand

Absicht ist eine Sache, Handlung eine andere. Wie oft kaufen diejenigen, die angeben, lieber Gebrauchtware anstatt neuer Ware zu kaufen, tatsächlich Second-Hand ein?

Immerhin jeder zehnte unserer Gebrauchtwarenbefürworter sagt, dies nie zu tun (10 vs. 24 Prozent Gesamtbevölkerung), knapp ein Drittel kauft seltener als halbjährlich (27 vs. 33 Prozent) gebrauchte Waren oder Artikel ein – damit jedoch deutlicher häufiger als die Gesamtbevölkerung: Rund ein Viertel kauft einmal alle 2-3 Monate (23 vs. 14 Prozent) Second-Hand, ein Siebtel 1-3 mal pro Monat (14 vs. 8 Prozent), und 6 Prozent wöchentlich (6 vs. 3 Prozent).

In Zeiten des Online-Shopping überraschend beliebt ist der klassische Flohmarkt/Garagenverkauf – was sich auch mit der geringeren Technologieaffinität unserer Gebrauchtwarenbefürworter eint. Nach dem Spitzenreiter eBay/Kleinanzeigen (52 Prozent vs. 39 Prozent Gesamtbevölkerung) ist der Flohmarkt/Garagenverkauf unter Gebrauchtwarenbefürwortern nach eigenen Angaben der zweithäufigste Second-Hand-Einkaufsort (21 Prozent vs. 14 Prozent) in den letzten 12 Monaten. Die Zielgruppe kauft außerdem häufiger Gebrauchtes von Freunden und Familie (14 vs. 10 Prozent), sowie fast doppelt so häufig wie die Gesamtbevölkerung in Wohltätigkeitsläden wie Oxfam (12 vs. 6 Prozent).

Methode:

YouGov Profiles basiert auf einer kontinuierlich erhobenen Datenquelle aus fortlaufenden Online-Umfragen mit registrierten YouGov-Panelteilnehmern. Datensätze werden wöchentlich aktualisiert und umfassen jeweils 52 Wochen. Die Erhebung wird nach Alter, Geschlecht und Region quotiert und anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab 18 Jahren. Ausgewerteter Datensatz vom 31.08.2025.