YouGov-Umfragen (April 2025) aus dem Omnibus Politik zum Thema Atomwaffen
Am 6. August jährt sich der US-amerikanische Atombombenabwurf auf die japanische Stadt Hiroshima zum 80. Mal. Drei Tage später, am 9. August folgte damals der Bombenabwurf auf Nagasaki. Diese bisher einzigen je im Krieg eingesetzten Atombomben töteten über 200.000 Menschen und verletzten mindestens ebenso viele. In einer YouGov-Umfrage wurden im April 8.247 Personen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und den USA zu ihrer Meinung zu Atomwaffen befragt.
Die Bevölkerung in den Befragungsländern hält die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki größtenteils für nicht moralisch gerechtfertigt. Insbesondere in Deutschland und Italien ist mit 6 bzw. 9 Prozent nicht einmal jede und jeder Zehnte der Meinung, dass die Nutzung der Atombomben gerechtfertigt war. Anders sieht es in den USA aus: 38 Prozent finden die Nuklearangriffe moralisch gerechtfertigt, während 35 Prozent es nicht tun. Jeder Vierte (26 Prozent) ist unentschieden.
Wenn die Befragten hingegen nach den Luftangriffen der amerikanischen und britischen Luftwaffe auf deutsche Städte gefragt werden, ist das Meinungsbild deutlich anders. In den USA und Großbritannien selbst hält eine absolute Mehrheit von jeweils 56 Prozent die eigenen Luftangriffe für gerechtfertigt. Auch in Frankreich finden 45 Prozent die Luftangriffe gerechtfertigt. In Deutschland hält dagegen nur rund jeder Vierte (23 Prozent) die Angriffe auf das eigene Land für moralisch gerechtfertigt.
Einig sind sich die Befragten in allen Ländern allerdings bei ihrer Einschätzung dazu, ob in einem möglichen neuen Weltkrieg erneut Atomwaffen genutzt werden würden: Über zwei Drittel in jedem der Befragungsländer halten dies für sehr oder eher wahrscheinlich. Die größten Unterschiede bestehen dabei noch zwischen Frankreich (68 Prozent mit sehr oder eher wahrscheinlich) und Italien und Spanien (je 76 Prozent).
Eigene Atomwaffen? Deutsche, Italiener und Spanier sind dagegen
In den europäischen Ländern, die bislang keine Atomwaffen besitzen, gibt es keine Mehrheiten, eigene Atomwaffen zu entwickeln und zu unterhalten. Dies zeigen Ergebnisse aus dem YouGov Eurotrack, die ebenfalls im April 2025 erhoben wurden und für die 7.412 Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien repräsentativ befragt wurden. In Deutschland würden es 34 Prozent unterstützen, wenn das Land eigene Atomwaffen entwickeln und besitzen würde. Fast die Hälfte (49 Prozent) lehnt dies ab. In Spanien und Italien ist das öffentliche Meinungsbild vergleichbar mit dem in Deutschland. Dagegen befürworten Franzosen (55 Prozent) und Briten (64 Prozent), dass ihre Länder Atomwaffen besitzen.
Drei von fünf (59 Prozent) der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland lehnen ab, dass US-Atomwaffen in Deutschland stationiert sind. Rund ein Drittel (29 Prozent) befürwortet die Stationierung von US-Atomwaffen.
Foto: Louise Delmotte/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++