US-Zölle: Bürgerinnen und Bürger sind für Gegenzölle - Ein Drittel der AfD-Anhänger glaubt, dass sich die EU unfair verhalten hat

Frieder SchmidAccount Director Political Research Germany
März 27, 2025, 11:45 vorm. GMT+0

Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf in die USA importierte Autos verhängt. Aktuelle YouGov-Daten vom 21.-24.03.2025 (also noch bevor Donald Trumps Entscheidung öffentlich war) zeigen, wie deutsche Wahlberechtigte die Auswirkungen von US-Zöllen auf Deutschland und die EU einschätzen und welche Reaktion sie in der aktuellen Situation von der EU erwarten.

Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass US-Zölle große Auswirkungen haben werden

US-Zölle auf Waren aus der EU werden aus Sicht deutscher Wahlberechtigter große Auswirkungen auf die EU haben – und noch größere auf Deutschland. Ein Viertel (25 Prozent) erwartet große Auswirkungen, rund die Hälfte (49 Prozent) einige Auswirkungen auf die Wirtschaft in der EU. Nur 13 Prozent erwarten, dass US-Zölle geringe Auswirkungen haben werden. Nahezu keine Bürgerinnen und kein Bürger (1 Prozent) glaubt, dass US-Zölle keine wirtschaftlichen Konsequenzen für die EU haben.

Für Deutschland erwarten noch mehr Bürgerinnen und Bürger große Konsequenzen: Nahezu jede und jeder Dritte (31 Prozent) erwartet große Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. 44 Prozent denken, US-Zölle werden einige Auswirkungen haben. Nur 12 Prozent erwarten geringe Auswirkungen.

Bürgerinnen und Bürger sind für Gegenzölle

Sollte die EU in der aktuellen Situation mit Gegenzöllen reagieren? Bürgerinnen und Bürger in Deutschland denken ja. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) befürworten Gegenzölle. Nur rund ein Sechstel (17 Prozent) lehnt Gegenzölle ab. Wählerinnen und Wähler von AfD und BSW unterstützen Gegenzölle weit seltener als Wählerinnen und Wähler anderer Parteien. Die Hälfte (50 Prozent) der AfD- Anhängerinnen und -Anhänger befürwortet Gegenzölle, ein Drittel (31 Prozent) allerdings lehnt sie ab. Unter Anhängerinnen und Anhängern des BSW befürworten 59 Prozent Gegenzölle, immerhin 22 Prozent lehnen sie ab. Wählerinnen und Wähler anderer Parteien sind deutlich entschiedener für Gegenzölle: 82 Prozent der Anhängerinnen und Anhänger von CDU/CSU, 81 Prozent jener der SPD, 84 Prozent jener der Grünen und 72 Prozent der Anhängerinnen und Anhänger der Linken befürworten Gegenmaßnahmen der EU.

Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die EU ein fairer Handelspartner war

Donald Trump argumentiert, dass die EU nur geschaffen wurde, um den USA zu schaden. Die meisten Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sehen das anders. Rund die Hälfte (53 Prozent) denkt, dass sich die EU in ihrer Handelsbeziehung zu den USA fair verhalten hat. Nur 13 Prozent glauben, dass die EU unfair war. Ein Drittel (34 Prozent) kann oder möchte die Frage, ob die EU fair oder unfair war, nicht beantworten. Bemerkenswert ist, dass eine knappe Mehrheit der AfD-Wählerinnen und -Wähler die EU in Handelsfragen unfair findet: 32 Prozent denken, dass sich die EU unfair gegenüber den USA verhalten habe, nur 29 Prozent denken, die EU war fair. AfD-Wählerinnen und -Wähler haben eine deutlich andere Wahrnehmung in dieser Frage als andere Wählerinnen und Wähler. Unter Anhängerinnen und Anhängern von CDU/CSU (66 Prozent), SPD (70 Prozent) den Grünen (77 Prozent) und der Linken (62 Prozent) glaubt die Mehrheit, dass sich die EU fair verhalten habe.

Foto: Ben Curtis/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Weitere Daten und Artikel erkunden