Aktuelle YouGov-Daten zum Gebrauch von Menstruationsprodukten
Menstruationsprodukte sind ein alltäglicher Begleiter für Millionen von Frauen. Doch der Markt befindet sich im Wandel: Vor allem jüngere Frauen zeigen sich offener für nachhaltige Alternativen zu den herkömmlichen Produkten. Daten einer YouGov Surveys-Umfrage zeigen, dass alternative Periodenprodukte wie Periodenunterwäsche, Menstruationstasse, -scheibe oder -schwamm unter jüngeren Frauen nicht nur deutlich häufiger bekannt sind, sondern auch häufiger für eine Nutzung in Frage kommen.
Die bekanntesten Periodenprodukte unter Frauen sind Tampons (87 Prozent Bekanntheit), Binden (85 Prozent) und Slipeinlagen (82 Prozent). Periodenunterwäsche kennen knapp drei von fünf Frauen (57 Prozent), die Menstruationstasse kennt jede Zweite (51 Prozent).

Während ältere Frauen häufiger angeben, traditionelle Menstruationsprodukte, wie Tampons oder Binden, zu kennen (Tampons: 92 Prozent der Frauen ab 55 Jahren vs. 79 Prozent der 18- bis 34-Jährigen; Binden: 90 vs. 73 Prozent), sind die wiederverwendbaren Alternativen, wie Periodenunterwäsche, Menstruationstasse, oder -schwamm vor allem jüngeren Frauen ein Begriff: So kennen 65 Prozent der 18- bis 34-jährigen Frauen Periodenunterwäsche (vs. 48 Prozent der Frauen ab 55 Jahren), 59 Prozent die Menstruationstasse (vs. 43 Prozent), 32 Prozent den Menstruationsschwamm (vs. 17 Prozent der älteren Frauen) und immerhin 15 Prozent die Menstruationsscheibe (vs. 3 Prozent der älteren Frauen).
Jüngere Frauen nutzen seltener Tampons, dafür häufiger Periodenunterwäsche
Die Bewusstseinsunterschiede zeichnen sich auch in der Nutzung ab. Insgesamt geben 78 Prozent aller Frauen, die aktuell menstruieren oder schon einmal menstruiert haben, an, schon einmal Binden genutzt zu haben, 77 Prozent Slipeinlagen und 76 Prozent Tampons. Die Nutzung dieser gängigen Menstruationsartikel ist unter Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren jedoch deutlich geringer (Tampons: 66 vs. 80 Prozent der Frauen ab 55 Jahren). Auch bei Binden und Slipeinlagen geben jüngere Frauen deutlich seltener an als ältere, diese schon einmal genutzt zu haben.
In jüngeren Altersgruppen sind dabei auch andere Periodenprodukte attraktive Alternativen: 19 Prozent der befragten 18- bis 34-Jährigen haben schon einmal Periodenunterwäsche genutzt (vs. 6 Prozent derjenigen ab 55 Jahren), 15 Prozent eine Menstruationstasse (vs. 1 Prozent), 5 Prozent einen Menstruationsschwamm (vs. 1 Prozent) und 2 Prozent eine Menstruationsscheibe (vs. 0 Prozent der Frauen ab 55 Jahren).
Das Potential für alternative Periodenprodukte zeigt sich dabei auch mit Blick auf eine mögliche zukünftige Nutzung:
Über ein Drittel (37 Prozent) der aktuell menstruierenden Frauen zwischen 18 und 34 Jahren, die Periodenunterwäsche kennen, können sich grundsätzlich vorstellen, diese zukünftig zu nutzen. Eine Menstruationsscheibe ist für 32 Prozent der Kennerinnen zwischen 18 und 34 Jahren eine mögliche Option. Bei der Menstruationstasse trifft dies auf 19 Prozent der Kennerinnen zu.

Umsatz von Tampons rückläufig, von Periodenunterwäsche steigend
Daten aus dem YouGov Shopper Panel zeigen passend dazu, dass der Umsatz von Binden, Tampons und Slipeinlagen zwar insgesamt bei Damenhygiene-Produkten am größten ist, sich jedoch zumindest der Tampon-Umsatz rückläufig verhält. Während von August 2024 bis Juli 2025 82,2 Mio. Euro Umsatz auf Tampons fiel, waren es im Vorjahreszeitraum noch 92,4 Mio., also aktuell 11 Prozent weniger. Umgekehrt sieht es bei Periodenunterwäsche aus: Von August 2024 bis Juli 2025 lag der Umsatz im Handel bei 16,4 Mio. Euro, im Vorjahreszeitraum noch bei 11,8 Mio. Euro – ein Anstieg von 39 Prozent.

Kathrin Schäfer, Senior Research Executive bei YouGov: „Unsere Daten zeigen deutlich, dass jüngere Frauen den Wandel im Markt für Menstruationsprodukte vorantreiben. Und das heißt: Traditionelle Produkte wie Tampons bekommen Konkurrenz. Mit Menstruationstasse, -scheibe oder -schwamm und Periodenunterwäsche wird die Auswahl an Produkten vielfältiger und viele, insbesondere jüngere, Frauen sind durchaus offen, diese auch zu nutzen.”
Methode:
Diese Umfrage wurde von YouGov Deutschland als Eigenstudie auf Grundlage von YouGov Surveys durchgeführt. Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des unternehmenseigenen YouGov Panels. Die Mitglieder des Panels haben der Teilnahme an Online-Interviews zugestimmt. Für diese Befragung wurden zwischen dem 10. – 14. September 2025 2.134 Frauen im Rahmen einer repräsentativen Stichprobe (quotiert nach Alter und Region) befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Frauen in Deutschland ab 18 Jahren.
Die Ergebnisse von YouGov Shopper basieren auf Daten des Individualpanels. Sie bieten einen Einblick in das faktische Kaufverhalten der Menschen in Deutschland von August 2023 bis Juli 2024 sowie August 2024 bis Juli 2025.










