Aktuelle YouGov-Daten zum Kauf von Adventskalendern
Auch in diesem Jahr planen viele Menschen in Deutschland, sich und anderen die Adventszeit mit einem Kalender zu versüßen. Mehr also die Hälfte der Verbraucher in Deutschland (54 Prozent) planen, in diesem Jahr, eine fertigen / kompletten Adventskalender für sich selbst oder für andere zu kaufen. Besonders die jüngeren Generationen zeigen sich dabei kauffreudig: Vier von zehn Personen der Gen Z (40 Prozent) wollen sich selbst in diesem Jahr einen fertigen Adventskalender gönnen. Daten aus dem YouGov Shopper Panel zeigen zudem, dass der Käuferanteil junger Konsumenten bis 29 Jahren in Bezug auf Adventskalender mit Schokolade zwischen 2020 und 2024 um 2,4 Prozentpunkte angestiegen ist.
Insgesamt planen 27 Prozent aller Befragten in diesem Jahr, einen Kalender für sich selbst zu kaufen. Rund ein Viertel (25 Prozent) möchte einen Adventskalender für Kinder erwerben, nur etwas weniger planen einen für den Partner oder die Partnerin (21 Prozent). 42 Prozent geben an, in diesem Jahr ganz auf den Kauf eines Kalenders zu verzichten. Dies ergab eine Umfrage mit YouGov Surveys.

Preisbewusstsein dominiert – Mehrheit gibt bis zu 50 Euro aus
Die meisten Käuferinnen und Käufer bleiben preisbewusst: 85 Prozent wollen höchstens 50 Euro für einen fertigen / kompletten Adventskalender ausgeben. Jeder Zehnte ist bereit, mehr als 50 Euro zu investieren – besonders in der Gen Z und unter Millennials (jeweils 16 Prozent) ist die Bereitschaft zu höheren Ausgaben überdurchschnittlich.
„Der Adventskalender ist längst mehr als eine Kindheitstradition – er ist ein fest etabliertes Konsumritual in der Vorweihnachtszeit“, sagt Konsumforscherin Petra Süptitz von YouGov. „Auffällig ist, dass sich viele Erwachsene selbst beschenken und zugleich preisbewusst bleiben. Der Kalenderkauf wird so zum kleinen, kalkulierten Luxusmoment im Alltag.“

Klassiker mit Schokolade vorne – aber Vielfalt wächst
Nach wie vor führt der Schokoladen-Adventskalender die Beliebtheitsskala deutlich an: 60 Prozent bevorzugen für sich selbst die süße Variante. Auf Platz zwei folgen Beauty- und Kosmetikkalender (20 Prozent), besonders beliebt bei Frauen (30 vs. 9 Prozent der Männer) und in der Gen Z (26 vs. 15 Prozent der Baby Boomer). Zu Getränke- (16 Prozent) und Feinkostkalendern (15 Prozent) greift gut jeder Sechste.

Verkaufsanstieg bei Adventskalendern mit Schokolade
Die Daten aus dem YouGov Shopper Panel zeigen: Adventskalender mit Schokolade werden immer beliebter: 18 Prozent der in Deutschland lebenden Personen haben 2024 mindestens einen Adventskalender gekauft. Insgesamt wurden im letzten Jahr ca. 26 Mio. Adventskalender mit Schokolade gekauft – ein Anstieg von 5 Prozent gegenüber 2023. Im Durchschnitt haben die Käufer zwischen 2020 und 2024 gleich 2 Kalender gekauft. Durchschnittlich wurden 2024 für einen Kalender 7,18 Euro ausgegeben. Im Jahr 2020 waren es noch durchschnittlich 6,09 Euro.

Wer sind die Käufer von Adventskalendern mit Schokolade?
43 Prozent der Käufer von Adventskalendern mit Schokolade waren 2024 zwischen 40 und 59 Jahre alt, überdurchschnittlich oft kauften auch Menschen zwischen 60 und 69 Jahren (17 Prozent). Fast die Hälfte aller Käufer (48 Prozent) waren 2024 ältere Menschen ohne Kinder im Haushalt. Hierbei handelte es sich möglicherweise u.a. um Großeltern, die für ihre Enkelkinder Adventskalender kauften.
Knapp ein Drittel der 2024er Käufer hat Schulkinder oder Teens – beide Gruppen waren überdurchschnittlich vertreten. Nur 5 Prozent der Käufer waren Familien mit kleinen Kindern.

„Eltern lieben die Adventskalender-Tradition“, so Petra Süptitz. „Laut unserer aktuellen Umfrage von Oktober 2025 planen fast zwei Drittel der Eltern, ihren Kindern einen Kalender zu schenken, dabei gern auch jenseits der klassischen Schokoladenvariante.“
Methode:
Diese Umfrage wurde von YouGov Deutschland als Eigenstudie auf Grundlage von YouGov Surveys durchgeführt. Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des unternehmenseigenen YouGov Panels. Die Mitglieder des Panels haben der Teilnahme an Online-Interviews zugestimmt. Für diese Befragung wurden vom 10. – 13.10.2025 2.023 Personen in einer repräsentativen Stichprobe, quotiert nach Alter, Geschlecht und Region, befragt. Die Stichprobe bildet die Wohnbevölkerung Deutschlands ab 18 Jahren hinsichtlich dieser Quotenmerkmale ab.
Die Ergebnisse von YouGov Shopper basieren auf Daten des Individualpanels. Sie bieten einen Einblick in das faktische Kaufverhalten der Menschen in Deutschland in den Monaten August bis Dezember der Jahre 2020 bis 2024.
Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++