Bonusprogramme im Einzelhandel: REWE, EDEKA und mehr setzen neue Maßstäbe im Jahr 2025

YouGov
Februar 12, 2025, 2:30 nachm. GMT+0

Aktuelle YouGov-Analyse zu Kundenvorteils- und Bonusprogrammen im Einzelhandel

In einer Zeit, in der Kundenbindung zunehmend als zentrale Erfolgsstrategie gilt, setzen immer mehr Einzelhändler auf Bonusprogramme, um ihre Kunden nicht nur zu belohnen, sondern auch langfristig an ihre Marke zu binden. Das Jahr 2025 bringt dabei bedeutende Veränderungen im Bereich der Bonusprogramme, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel. Während REWE und Penny künftig auf ihre hauseigenen Bonusprogramme setzen, haben EDEKA und Netto Marken-Discount sich dem etablierten PAYBACK-Programm angeschlossen. Angesichts dieser Veränderungen lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die aktuellen Trends und Veränderungen im Bereich der Bonusprogramme zu werfen.

So verdeutlicht die Entwicklung bei LIDL eindrucksvoll, wie erfolgreich ein eigenes Bonusprogramm im Lebensmitteleinzelhandel sein kann. Mit der Einführung von LIDL Plus im Jahr 2019 konnte das Unternehmen nicht nur eine treue Mitgliederbasis für das Programm aufbauen, sondern auch ein bemerkenswertes Wachstum hier erzielen – ein Erfolg, den kein anderes Bonusprogramm in der Branche in den letzten Jahren erreicht hat. Laut Daten von YouGov Profiles gaben im Juni 2023 17 Prozent der Deutschen an, Mitglied im LIDL Bonusprogramm zu sein. Ein Jahr später stieg dieser Anteil auf 26 Prozent und erreichte im Dezember 2024 bereits 28 Prozent. Im Vergleich dazu zeigt das führende Bonusprogramm PAYBACK in den vergangenen Jahren eine stagnierende Entwicklung. Der Anteil deutscher Mitglieder lag im Juni 2023 bei 55 Prozent, im Juni 2024 bei 54 Prozent und fiel im Dezember 2024 auf 51 Prozent.

Bonusprogramm-Mitglieder als Multinutzer

Das REWE Bonusprogramm verzeichnet einen vielversprechenden Start: Eine aktuelle Umfrage von YouGov Surveys aus dem Januar 2025 zeigt, dass etwa jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) angibt, Mitglied des REWE Bonusprogramms zu sein. Derzeit stellt das Programm für viele Verbraucher jedoch eher eine Ergänzung zu bestehenden Bonusprogrammen dar, statt eine vollständige Alternative. So geben 79 Prozent jener Mitglieder des REWE Bonusprogramms an, auch Mitglied bei PAYBACK zu sein, während 52 Prozent parallel bei LIDL Plus teilnehmen. Im Vergleich dazu sind 69 Prozent der LIDL Plus-Mitglieder auch bei PAYBACK registriert, und 36 Prozent nutzen zusätzlich das REWE-Bonusprogramm.

Mitglieder von Supermarkt-Bonusprogrammen im Kurzprofil

Ein Blick auf die Demografie der Mitglieder von Supermarkt-Bonusprogrammen allgemein zeigt, dass die Teilnehmer tendenziell älter sind. 54 Prozent der Mitglieder sind 51 Jahre oder älter, 34 Prozent befinden sich im Alter zwischen 31 und 50 Jahren, und 12 Prozent sind unter 30 Jahre alt. Dabei sind die Mitglieder überwiegend weiblich (52 Prozent), während 48 Prozent der Mitglieder Männer sind.

Die Gruppe zeigt eine ausgeprägte Preissensibilität: 75 Prozent der Mitglieder von Supermarkt-Bonusprogrammen legen bei der Auswahl ihres Lebensmittelgeschäfts großen Wert auf den Preis. Nur etwa jeder Fünfte (22 Prozent) ist der Meinung, dass bekannte Marken in der Regel von besserer Qualität sind als Eigenmarken.

Weitere Daten und Artikel erkunden