YouGov Sonntagsfrage FINAL CALL vor Bundestagswahl: Beim BSW und bei der FDP bleibt es spannend

Lea KönigshofenSenior Research Executive
Februar 21, 2025, 5:00 vorm. GMT+0

Zur Wahlabsicht drei Tage vor der Bundestagswahl 2025

Drei Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zeigt die finale YouGov Sonntagsfrage nur kleine Veränderungen bei der Wahlabsicht. Stärkste Kraft wird weiterhin die Union: Die CDU/CSU kommt aktuell auf 29 Prozent und gewinnt damit im Vergleich zum Anfang der Woche 2 Prozentpunkte dazu. Die AfD würde unverändert von 20 Prozent der Wahlberechtigten gewählt und festigt damit den Anspruch auf das zweitbeste Ergebnis.

Die SPD verliert im Vergleich zum Beginn der Woche einen Prozentpunkt und landet nun bei 16 Prozent. Für die Grünen würden laut der finalen Sonntagsfrage 13 Prozent stimmen, ein Prozentpunkt mehr als am letzten Wochenende.

Die Linke zeigt sich weiterhin stark und kommt aktuell auf 8 Prozent. Dies bedeutet zwar einen Verlust von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Wochenbeginn. Die Fünf-Prozenthürde würde die Linke damit aber weiterhin klar überspringen.

5 Prozent der Wahlberechtigten geben an, das BSW wählen zu wollen. Die FDP landet unverändert bei 4 Prozent. Sowohl für das BSW als auch für die FDP liegen Werte unterhalb und oberhalb der Fünf-Prozenthürde innerhalb der Fehlertoleranz. Damit bleibt es sowohl beim BSW als auch bei der FDP spannend, ob die beiden Parteien den Einzug ins Parlament schaffen. 5 Prozent der Wahlberechtigten wollen für eine andere Partei („Sonstige”) stimmen.

Das ist das Ergebnis der aktuellen YouGov-Sonntagsfrage, für die 1.681 Personen unter 1.880 wahlberechtigten Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern ihre Wahlabsicht abgegeben haben. Die Wahlabsicht gehört laut DSGVO zu den sensiblen personenbezogenen Daten und darf daher in YouGov-Umfragen übersprungen werden.

Jeder fünfte Wahlberechtigte hat sich drei Tage vor der Bundestagswahl noch nicht final für eine Partei entschieden

Rund drei Viertel der befragten Wahlberechtigten (77 Prozent) geben an, sich endgültig entschieden zu haben. Jede und jeder Fünfte (20 Prozent) hat sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht final entschieden. Dies betrifft vor allem Befragte, die angeben für die Grünen oder das BSW stimmen zu wollen: Jeweils knapp drei von zehn Befragten (Grüne: 29 Prozent, BSW: 33 Prozent) geben an, aktuell noch bei ihrer Wahlentscheidung zu schwanken.

Diese Umfrage wurde von YouGov Deutschland als YouGov Surveys Eigenstudie im YouGov Omnibus Politik durchgeführt. Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des unternehmenseigenen YouGov Panels. Die Mitglieder des Panels haben der Teilnahme an Online-Interviews zugestimmt. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 17.02. bis 20.02.2025 insgesamt 1.880 Personen in einer repräsentativen Stichprobe, quotiert nach Alter, Geschlecht, Region, Wahlverhalten, Bildung und politisches Interesse, befragt. Die Stichprobe bildet die Wahlberechtigten Deutschlands ab 18 Jahren hinsichtlich dieser Quotenmerkmale ab.

Die Ergebnisse samt einer Erklärung der Methodik stehen hier kostenlos zur Verfügung.

Für weitere Informationen zur Methodik von Wahlumfragen bei YouGov klicken Sie bitte hier.

Informationen zu häufig gestellten Fragen zum Thema Wahlforschung finden Sie hier.

Wenn Sie mehr über die politische Forschung von YouGov erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Weitere Daten und Artikel erkunden