Männer duzen ihre Vorgesetzten häufiger als Frauen. Frauen sind dagegen häufiger mit ihren Kollegen per du.
Um nicht steif und altmodisch zu wirken, wird an immer mehr Arbeitsplätzen eine Duz-Kultur gelebt. Auch viele Vorgesetze lassen sich mittlerweile duzen, um unnötige Kommunikationsbarrieren zu den Mitarbeitern zu meiden. So gibt auch ein Viertel der Deutschen an, den Vorgesetzen mit du anzusprechen. Dies ist das Ergebnis einer YouGov-Umfrage in Kooperation mit Statista.
Vor allem Kollegen werden bei der Arbeit geduzt
Wen die Deutschen jedoch am häufigsten per du ansprechen (69 Prozent), sind die Kollegen. Ein Fünftel der Befragten gibt sogar an, alle Personen am Arbeitsplatz zu duzen. Was jedoch nach wie vor unüblich scheint, ist die informelle Anrede von Kunden. Lediglich 6 Prozent der Befragten geben an, dies zu tun. Weitere 6 Prozent haben eine sehr formelle Ausdrucksweise und reden niemanden bei der Arbeit mit du an.
Frauen duzen Kollegen häufiger als Männer
Im Gegensatz zu den Männern (66 Prozent) sind es vor allem Frauen (72 Prozent), die einen lockeren Umgangston mit den Kollegen pflegen. Dagegen sind die Männer zwangloser mit den Vorgesetzten, denn knapp drei von zehn Männern (29 Prozent) geben an, per du mit ihrem Chef zu sein, wohingegen nur zwei von zehn (21 Prozent) Frauen dasselbe von sich sagen. Weiterhin sind männliche Arbeitnehmer (22 Prozent) auch eher mit allen Personen im Unternehmen per du als weibliche (17 Prozent). Was die Kundensprache angeht, zeigt sich bei beiden Geschlechtern ein ähnliches Bild. Sowohl Männer (6 Prozent) als auch Frauen (5 Prozent) pflegen einen formellen Umgangston mit Kunden.
Jüngere Personen sind häufiger per du mit dem Chef als Ältere
„Chef hast du mal kurz Zeit für mich‘‘ ist ein Satz, den man deutlich häufiger von jüngeren Personengruppen hört als von äteren. So geben im Schnitt drei von zehn jüngeren Personen an, ihren Chef mit du anzusprechen (29 Prozent bei 18-24 Jahre, 33 Prozent bei 25-34 Jahre und 30 Prozent bei 35-44 Jahre). Bei den über 55-Jährigen sind es lediglich 17 Prozent und bei den 45- bis 54-Jährigen sind es 23 Prozent.
Ein ähnliches Bild zeigt sich im Umgang mit den Arbeitskollegen. Auch hier leben die Jüngeren häufiger eine Duz-Kultur (72 Prozent bei den 18 bis 24-Jährigen und 71 Prozent bei den 25 bis 34-Jährigen). Allerdings sind es die 45- bis 54-Jährigen, die am häufigsten eine formlose Anrede bei Kollegen nutzen (73 Prozent). Bei den über 55-Jährigen sind es zwei Drittel (66 Prozent). Diese Personengruppe gibt auch am häufigsten (12 Prozent) an, niemanden bei der Arbeit zu duzen.
Ein Viertel der 35 bis 44-Jährigen geben an, jeden im Unternehmen zu duzen. Weiterhin geben 15 Prozent der 18 bis 24-Jährigen und 21 Prozent der 25 bis 34-Jährigen an dies zu tun. Bei den 45- bis 54-Jährigen duzen 17 Prozent alle Personen im Unternehmen und bei den über 55-Jähigen sind es 18 Prozent, die mit jedem im Unternehmen per du sind.
Auf Basis des YouGov Omnibus wurden 1.035 Erwerbstätige in Deutschland ab 18 Jahren vom 3. bis 5. September 2019 repräsentativ befragt.
Bild: Getty