Erstmals umfassende Quantifizierung von FMCG-Trends – KI-gestützte Trendanalyse identifiziert Konsumentenbedürfnisse frühzeitig.
Nürnberg, 11. März 2025 – YouGov hat die in Kooperation mit der Medienanalyse-Agentur pressrelations entstandene Studie „Unterwegs in der FMCG-Trend-Milchstraße“ veröffentlicht. Diese liefert einen einzigartigen und datenbasierten Blick auf zukünftige Entwicklungen im Fast-Moving-Consumer-Goods (FMCG)-Markt. Mithilfe der FirstSignals®-Methodik wurden erstmals 38 zentrale Trend- und Zukunftsthemen systematisch erfasst, quantifiziert und für den FMCG-Markt kartiert.
Früherkennung von Trends mit FirstSignals®
Trends entstehen nicht im luftleeren Raum – sie sind das Ergebnis langfristiger gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen. Die Methode FirstSignals® von pressrelations ermöglicht es, neue Themen frühzeitig zu identifizieren, bevor sie zu klar erkennbaren Konsumtrends werden. Buzzwords und Narrative beeinflussen langfristig das Verbraucherverhalten und helfen Unternehmen dabei, künftige Marktpotenziale frühzeitig zu erkennen und zu nutzen.
„Gemeinsam mit pressrelations haben wir eine einzigartige FMCG-Trend-Studie geschaffen. So verbinden wir in dieser Studie die quantitative Trend-Früherkennungsmethode FirstSignals® von pressrelations mit den umfassenden FMCG-Marktkenntnissen von YouGov Shopper Intelligence“, sagt Marc Knuff, Global Director Retail bei YouGov. „Durch diese Kombination ist es zum ersten Mal möglich, die Bedeutung verschiedener Trendthemen für die FMCG-Branche aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für den Gesamtmarkt, aber auch für einzelne Produktbereiche, abzuleiten“, ergänzt Knuff.
Die FMCG-Trend-Milchstraße: Schlüsselthemen für FMCG
Die Studie kategorisiert die 38 wichtigsten Zukunftsthemen in sechs große Metatrends – dargestellt als „Sonnen". Diese werden weiter in „Planeten" (Topthemen) untergliedert, während 172 weitere Micro-Trends als „Monde" visualisiert werden. Diese Systematisierung erlaubt Unternehmen erstmals, das disruptive Potenzial einzelner Themen für den FMCG-Markt einzuschätzen und Handlungsstrategien daraus abzuleiten.
Sechs Metatrends als Orientierung für die FMCG-Zukunft:
- Technologische Explosion, z.B. KI-gestützte Produktentwicklung, synthetische Lebensmittel
- Gesellschaftliche Transformation & New Lifestyles, z.B. Genderfluide Konsumtrends, Neo-Ökonomie
- Gesundheit & Care, z.B. Longevity-Ernährung, personalisierte Nahrungsergänzungsmittel
- Nachhaltigkeit, z.B. Zero-Waste-Produkte, Kreislaufwirtschaft im FMCG-Bereich
- Klimawandel, z.B. Climate-Adaptive Food, CO2-neutrale Lieferketten
- (Redesign) Globalisierung, z.B. Deglobalisierung von Lieferketten, Nearshoring-Trends
Die Analyse zeigt, dass insbesondere Gesundheit & Care als zentrales Konsumententhema weiter an Bedeutung gewinnen wird. Themen wie gesunde Ernährung, mentale Gesundheit und Selbstoptimierung sind nicht mehr nur Nischentrends, sondern werden zu dominierenden Markttreibern. So zeigt sich ein stark wachsender Markt für funktionale Lebensmittel, Adaptogene und personalisierte Ernährungskonzepte.
„Der Konsument von heute verlangt nicht nur gesunde, sondern auch individualisierte und wissenschaftlich fundierte Lösungen für sein Wohlbefinden“, ergänzt Marc Knuff. „Hersteller, die diesen Trend ignorieren, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren.“
Die Studie wurde zunächst für Deutschland erstellt, geplant ist, diese auf weitere Länder auszurollen.
„Wir freuen uns, dass wir nicht nur Trends erkennen, sondern diese auch länderspezifisch unterscheiden können“, kommentiert Oliver Heyden, Chief Strategy Officer, Member of Strategy Board von pressrelations. „Besonders für Unternehmen, die in verschiedenen Märkten gleichzeitig operieren, lassen sich viele Informationen daraus ableiten, um lokalisierte Handlungsstrategien zu entwickeln“.
Pressekontakt
Für YouGov Shopper Intelligence: FleishmanHillard, Naomi Lahner | yougov.de@fleishman.com | +49 (0)152-09556977
Für pressrelations: pressrelations GmbH, Oliver Heyden | oliver.heyden@pressrelations.de | +49 (0)30 200 07 75 - 43