Der neue Retailer Perception Monitor von YouGov zeigt, wie Verbraucher Deutschlands führende Handelsketten wahrnehmen und welche Faktoren die Wahl des Einkaufsortes beeinflussen – von Supermärkten und Discountern über Drogerien bis zu Bio-Märkten.
Nürnberg, 17. September 2025 – Bereits zum sechsten Mal in Folge sichert sich EDEKA den Spitzenplatz als „Best Food Retailer“ im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Das belegt der aktuelle Retailer Perception Monitor 2025 von YouGov, der Konsumentenurteile mit realen Einkaufsdaten aus dem YouGov Shopper Panel verbindet. Dabei punktet EDEKA weiterhin mit etablierten Stärken wie Frische und kompetentem Personal. Auf den Plätzen 2 und 3 behaupten sich Globus und Marktkauf, die ebenfalls durch hohe Kundenzufriedenheit und starke Leistungen in mehreren Dimensionen hervorstechen.
Auf den mittleren Plätzen im Lebensmittelhändler-Ranking ist Bewegung zu beobachten: Einige Retailer klettern weiter nach oben – insbesondere durch gestiegene Wahrnehmungswerte bei Fortschrittlichkeit und einem zeitgemäßen Einkaufserlebnis – während andere auf der Stelle treten, bzw. sogar zurückfallen.
Drogeriemärkte und Bio-Supermärkte
Auch im Drogeriesegment bestätigt sich das etablierte Bild: dm bleibt mit großem Abstand Marktführer in der Verbrauchergunst, insbesondere dank hoher Zufriedenheits- und Loyalitätswerte.
Im Bereich der Bio-Supermärkte liegt Alnatura wie schon 2024 auf dem ersten Platz.
Kundenloyalität, Frische und Service bleiben entscheidend
Die Händlerlandschaft in Deutschland ist vielfältig – von Supermärkten über Discounter bis hin zu Bio-Supermärkten und Drogeriemärkten. Für Verbraucher bedeutet das mehr Auswahl denn je.
„Der Retailer Perception Monitor macht sichtbar, welche Händlerdimensionen für Shopper von heute entscheidend sind“, so Daniel Schönknecht, Director Advanced Solutions bei YouGov. „Unsere Daten zeigen: Neben dem Standort und elementaren Bausteinen wie einer cleveren Ladengestaltung, einem bedarfsgerechten Sortiment und verlässlichem Service, ist vor allem das Image eines Händlers – also unter anderem Sympathie und Vertrauen – Treiber für die Loyalität und damit den langfristigen Erfolg.“
Über den Retailer Perception Monitor
Der Retailer Perception Monitor basiert auf einer jährlichen Befragung von 7.000 Haushalten und kombiniert diese mit realen Einkaufsdaten aus dem YouGov Haushalts-Panel. Bewertet werden dabei mehr als 20 Händler – darunter Supermärkte, Discounter, Drogerie- und Bio-Märkte – entlang zentraler Dimensionen: 1. Angebot (Sortiment, Frische, Eigenmarke, Verfügbarkeit), 2. Image (Verantwortung, Vertrauen/Sympathie, Fortschrittlichkeit), 3. Ladengestaltung (Atmosphäre, Orientierung), 4. Preisausrichtung, 5. Service/Personal (Öffnungszeiten, Kundenbindungsprogramme, Abhol-/Lieferservice, Gastronomie & To-Go, Personal), 6. Standort. Die zentrale Kennzahl, der sogenannte RPM-Score, ergibt sich aus der Beurteilung dieser Faktoren sowie dem tatsächlichen Einkaufsverhalten (Loyalität i.S.v. Bedarfsdeckung).
Der Retailer Perception Monitor wird seit 2009 jährlich erhoben und gilt als etablierte Referenz für die Bewertung der Händlerwahrnehmung. Weitere Informationen zum Retailer Perception Monitor 2025 und zur Methodik sind auf Anfrage erhältlich.
Pressekontakt
Für YouGov Shopper: FleishmanHillard, Naomi Lahner | yougov.dach@fleishman.com | +49 (0)152-09556977