Zustimmung zu Donald Trumps Politik so gering wie nie in seiner zweiten Amtszeit +++ Vier von fünf Deutschen haben negative Meinung von Trump

Frieder SchmidAccount Director Political Research Germany
November 03, 2025, 4:17 nachm. GMT+0

Zur Zustimmung zu Trumps Politik in den USA und zur Beliebtheit von Donald Trump in Europa

Am 5. November jährt sich die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Die wöchentliche Befragung unter US-amerikanischen Bürgerinnen und Bürgern von The Economist und YouGov vom 24.-27. Oktober 2025 zeigt, dass weniger US-Amerikaner denn je in Donald Trumps zweiter Amtszeit hinter seiner Politik stehen. Aktuell stimmen 39 Prozent seiner Amtsführung zu, 58 Prozent lehnen sie ab, und 4 Prozent sind unentschieden. Während Trumps zweiter Amtszeit wurde noch nie eine geringere Zustimmung („Net Approval“: Differenz zwischen Zustimmung und Ablehnung) gemessen, und auch während seiner ersten Amtszeit lag sie nur einmal niedriger.

Große Unterschiede zwischen Parteianhängerinnen und -anhängern

Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, wie gespalten die USA sind: Anhängerinnen und Anhänger der Republikaner stimmen Trumps Amtsführung mit großer Mehrheit zu (Zustimmung: 86 Prozent, Ablehnung: 12 Prozent, Unentschieden: 2 Prozent), Anhängerinnen und Anhänger der Demokraten lehnen Trumps Amtsführung mit überwältigender Mehrheit ab (Zustimmung: 3 Prozent, Ablehnung: 97 Prozent, Unentschieden: 0 Prozent). Eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger, die sich als unabhängig identifizieren, lehnen Donald Trumps Amtsführung ab (Zustimmung: 28 Prozent, Ablehnung: 64 Prozent, Unentschieden: 8 Prozent).

Vier von fünf Deutschen haben eine negative Meinung von Donald Trump

Bei Bürgerinnen und Bürgern in Europa ist Donald Trump nicht besonders beliebt – aber es gibt Unterschiede zwischen den Ländern. Ergebnisse aus dem YouGov Eurotrack von Oktober 2025 zeigen, dass 79 Prozent der Deutschen eine negative Meinung hat. Immerhin 17 Prozent der Deutschen haben eine positive Meinung und 5 Prozent sind unentschieden. In Großbritannien (negative Meinung: 72 Prozent, positive Meinung: 22 Prozent, unentschieden: 6 Prozent), Frankreich (negative Meinung: 73 Prozent, positive Meinung: 18 Prozent, unentschieden: 9 Prozent) und Spanien (negative Meinung: 80 Prozent, positive Meinung: 16 Prozent, unentschieden: 4 Prozent) ist das Meinungsbild vergleichbar.

Am unbeliebtesten ist Donald Trump in Dänemark: 91 Prozent der Dänen haben eine negative, nur 6 Prozent eine positive Meinung von Donald Trump. 3 Prozent sind unentschieden. Am beliebtesten ist Donald Trump in Italien: 28 Prozent der Italiener haben eine positive Meinung von Donald Trump. 64 Prozent denken negativ von ihm und 9 Prozent sind unentschieden. Zum Vergleich: In den USA haben 57 Prozent eine negative und 38 Prozent eine positive Meinung von Donald Trump, 5 Prozent sind unentschieden.

Die Ergebnisse zur Wahrnehmung von Donald Trump in den USA stammen aus einer Befragung von The Economist und YouGov. Dazu wurden vom 24.-27.10.2025 1.623 US-amerikanische Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren befragt. Die Befragten wurden aus dem YouGov Panel rekrutiert. Die Stichprobe wurde anhand von Geschlecht, Alter, Bildung, Wohnregion und Wählerregistrierung repräsentativ quotiert und anschließend anhand dieser und weiterer Merkmale gewichtet.

Die Ergebnisse zur Wahrnehmung von Donald Trump in Europa stammen aus dem YouGov Eurotrack, der monatlichen Politikbefragung von YouGov in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. Dazu wurden vom 10.-27.10.2025 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in Dänemark (1.036 Befragte), Deutschland (2.405 Befragte), Frankreich (1.024 Befragte), Großbritannien (2.167 Befragte), Italien (1.013 Befragte) und Spanien (1.056 Befragte) befragt. Die Befragten wurden aus dem YouGov Panel rekrutiert. Die Stichprobe wurde anhand von Geschlecht, Alter, Bildung, Wohnregion und Wahlverhalten repräsentativ quotiert und anschließend anhand dieser und weiterer Merkmale gewichtet

Für weitere Informationen, wie wir bei YouGov öffentliche Meinung messen, klicken Sie bitte hier.

Informationen zu häufig gestellten Fragen zum Thema Wahlforschung finden Sie hier.

Wenn Sie mehr über die politische Forschung von YouGov erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Foto: Allison Robbert/FR172296 AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Weitere Daten und Artikel erkunden