(K)eine Männersache? Von Pflichtanrufen und Geschenken am Vatertag

Marte WulffB2B Data Journalist
Mai 28, 2025, 11:48 vorm. GMT+0

Aktuelle YouGov-Daten zum Vatertag

Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, ist Vatertag. Erst Jahre nach dem ersten Muttertag offiziell in die Kalender eingeführt, steht der Vatertag seither im Schatten der kommerziellen Aufmerksamkeit des Muttertags.

Anhand von YouGov-Daten schauen wir uns an, wie Kinder und Väter über Vatertag und Geschenke im Allgemeinen denken.

Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage planen nur 15 Prozent der Deutschen, ihren Vätern in diesem Jahr ein Geschenk zum Vatertag zu machen. Für einen Anruf oder eine Textnachricht am Vatertag entscheiden sich 12 Prozent der Befragten. Etwas weniger als die Hälfte gibt außerdem an, dass ihre Väter bereits verstorben sind (45 Prozent).

Nicht nur Jung und Alt, sondern auch Mann und Frau scheinen in der Frage gespalten. 

Schenkende sind voranging weiblich: Während rund 32 Prozent der 18- bis 44-jährigen Frauen ein Geschenk zum Vatertag planen, tun dies nur rund 23 Prozent der Männer derselben Altersgruppe. Am ehesten entscheiden sich Frauen unter 30 dafür, ihre Väter zu beschenken (39 Prozent). Mehr als die Hälfte der Männer dieser Altersgruppe (56 Prozent) geben an, dass sie ihren Vätern nichts schenken werden oder dass sie verstorben sind (5 Prozent).

Zur digitalen Kommunikation mit dem Vater neigen vor allem die jüngeren Generationen (rund 20 Prozent der Frauen und Männer unter 44 Jahren).

Womöglich verbringen trotz Verzicht auf ein Geschenk einige Menschen mit ihren Vätern am Vatertag gemeinsame Zeit („Nein, sonstiges“). 

Aber wie stehen Väter selbst eigentlich zu Geschenken? 

Laut Daten aus dem Zielgruppensegmentierungstool YouGov Profiles stimmen knapp 90 Prozent aller befragten Väter der Aussage zu, dass ein Geschenk eine gute Gelegenheit ist, Wertschätzung und Zuneigung auszudrücken. (Die Zielgruppe „Väter“ bilden Männer, die angegeben haben, dass sie „Elternteil oder Erziehungsberechtigte(r) eines oder mehrerer Kind(er)“ sind.)

Insgesamt 85 Prozent aller befragten Väter stimmen außerdem der Aussage zu, dass ein Geschenk ausdrückt, wie besonders jemand ist.

Kommt die Aufmerksamkeit am Vatertag also zu kurz?

Tatsächlich geben vier von zehn Deutschen an, das Konzept des Vatertags nicht zu mögen.

Ein Blick auf die Ausgaben für den Vatertag zeigt dennoch: Wer den Vatertag feiert, greift dabei nicht nur zu den kleinsten Gesten. Knapp zwei von zehn der Befragten, die angegeben haben, ihrem Vater in diesem Jahr ein Geschenk zum Vatertag machen zu wollen, haben für ihre letzte Vatertagsfeier zwischen 50 Euro und 99,99 Euro ausgegeben.

Knapp sechs von zehn der Schenkenden gaben bis zu 49,99 Euro aus und insgesamt rund 20 Prozent haben Ausgaben zwischen 100 Euro und 499,99 Euro gemacht.

Methode:

Quelle: YouGov Profiles, Stand der Daten 25.05.2025. Befragungszeitraum: 22.-25. Mai 2025. n=11.124 Befragte. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.

Weitere Daten und Artikel erkunden