13% der jungen Schweizer mit ungedecktem Therapiebedarf

Julia WegnerMarketing & PR Manager
März 19, 2024, 5:00 vorm. GMT+0

Wie glücklich ist die Schweiz? Dieser Frage ist YouGov Schweiz anlässlich des diesjährigen Weltglückstags am 20. März nachgegangen. Mittels verschiedener Fragen zum Wohlbefinden, dem sozialen Umfeld und dem eigenen Verhalten wurde ermittelt, wie es um das Allgemeinbefinden der Schweizer Bevölkerung steht.

Grundsätzlich sind die meisten Schweizerinnen und Schweizer sehr glücklich. Auf einer Skala von 0 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) gab die grosse Mehrheit der Teilnehmenden (73 Prozent) an, eine hohe Zufriedenheit mit ihrem Leben zu verspüren (=Skalenpunkt 7 oder höher). Diese Zufriedenheit scheint überdies bei fast jeder zweiten Person längerfristig stabil zu sein: Fast die Hälfte aller Befragten (44 Prozent) gibt an, dass ihre Zufriedenheit mit ihrem Leben in letzter Zeit gleichgeblieben sei, während jeweils mehr als ein Viertel (25 bzw. 31 Prozent) angibt, dass diese sich (eher) verbessert bzw. verschlechtert habe.

Erfahrung mit und Bedürfnis nach Therapie bei jungen Personen markant höher

Ausserdem zeigt die Umfrage ein deutlich erhöhtes Bedürfnis nach und Nutzung von psychologischer oder psychiatrischer Beratung in jüngeren Personen. Von den Teilnehmenden im Alter von 18 bis 29 Jahren gab knapp jeder fünfte (19 Prozent) an, momentan an einer diagnostizierten psychologischen Erkrankung und/oder Störung (ausgenommen neuronale Entwicklungsstörungen) zu leiden. Zum Vergleich: Damit ist der Anteil von momentan betroffenen Personen in dieser Altersgruppe fast doppelt so hoch wie bei über-29-Jährigen, wo momentan nach eigenen Angaben nur etwas weniger als jede zehnte Person (8 Prozent) an einer diagnostizierten psychologischen Krankheit leidet.

Dieser Trend schlägt sich ebenfalls im tatsächlichen Bezug nieder, den die Teilnehmenden in verschiedenen Altersgruppen zu psychologischen oder psychiatrischen Therapien haben. Von den Teilnehmenden zwischen 60 bis 79 Jahren waren knapp drei Viertel (71 Prozent) nie in Therapie und verspüren kein Bedürfnis danach, von den befragten 45- bis 59-Jährigen sind es zwei Drittel (65 Prozent). In der Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen liegt der Wert noch bei 52 Prozent, bei den 18- bis 29-Jährigen nur noch bei 45 Prozent.

Umgekehrt zeigt sich, dass jüngere Altersgruppen häufiger bereits direkten Kontakt mit Therapien gehabt haben. Unter Personen zwischen 18 – 29 Jahren ist beispielsweise der Anteil an Personen, die momentan in Therapie sind oder sich in eine solche begeben möchten, mit 27 Prozent am höchsten. Bei den 60- bis 79-Jährigen liegt dieser Wert mit 4 Prozent bedeutend tiefer. Die vorliegenden Daten zeigen, dass das Bedürfnis nach psychologischen Behandlungen bei jüngeren Personen gegenüber älteren Generationen deutlich höher ist, und: Mit 13 Prozent hat mehr als jede zehnte 18- bis 29-jährige Person in der Schweiz trotz Bedarf keinen Zugang zur Therapie.

Sozialer Austausch für viele der wichtigste Faktor für das eigene Wohlbefinden

Ausserdem wurden die Teilnehmenden befragt, wie häufig sie verschiedene glücksfördernde Aktivitäten unternehmen. Ein Drittel aller Teilnehmenden (34 Prozent) stufen den sozialen Austausch mit Freunden oder Familie als die wichtigste Aktivität für ihr eigenes Wohlbefinden ein. Darauf folgen Zeit für sich selbst (15 Prozent) und Sport (11 Prozent).

Dies sind Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen von YouGov Swiss Academia. Die Befragung wurde durchgeführt im aktiv rekrutierten und verifizierten Schweizer Onlinepanel von YouGov, und es wurden 1’253 in der Schweiz wohnhafte Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren (repräsentativ für die dortige Wohnbevölkerung, können den Fragebogen auf Deutsch, Französisch oder Italienisch ausfüllen) befragt. Die Umfrage fand vom 14. bis 28. Februar 2024 statt.

Weitere Daten und Artikel erkunden