Zu den beliebtesten Marken der deutschen BundesbĂŒrger zĂ€hlen im Jahr 2012 wieder zahlreiche deutsche Traditionsmarken. Aber auch einige auslĂ€ndische Marken konnten bei den deutschen Verbrauchern punkten. Dies geht aus dem jĂ€hrlichen Marken-Ranking âBrandIndex Top-Performer 2012â des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov hervor. Unter allen Marken kann sich der Kamerahersteller Canon mit 91 BrandIndex-Punkten als beliebteste Marke der Deutschen durchsetzen. Mit ebenfalls sehr guten Image-Werten können die Marken Ritter Sport und Nivea mit jeweils 89 BrandIndex-Punkten bei den Verbrauchern punkten. FĂŒr den der Untersuchung zugrundeliegenden Markenmonitor YouGov BrandIndex werden jĂ€hrlich rund 500.000 Verbraucherbefragungen durchgefĂŒhrt.
Viele Unternehmen konnten die SpitzenplÀtze ihrer Marken wiederholen, doch bei Betrachtung der einzelnen Branchen lassen sich bemerkenswerte Verschiebungen erkennen.
Ein wichtiger Rangwechsel ist in der Internetbranche zu beobachten: Hier musste Google seine Spitzenposition an Wikipedia abgeben. âDie freie EnzyklopĂ€dieâ konnte sich mit 88 Punkten als beliebteste Internetplattform vor dem Suchmaschinenriesen durchsetzen.
Bei Betrachtung der Luftverkehrsbranche zeigt sich, dass Lufthansa trotz EinbuĂen von vier BrandIndex-Punkten immer noch mit 81 Punkten die Spitzenposition behalten konnte. Dicht gefolgt von Condor (72 Punkte) und Swiss Air (66 Punkte). Platz vier und fĂŒnf belegen Emirates (65 Punkte) und Singapore Airlines (57 Punkte), die sich beide deutlich steigern konnten.
Im Image-Wettstreit der Banken liefert sich die ING-DiBa mit den Volks-und Raiffeisenbanken ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen um die beliebteste Bank der Deutschen. Mit 51 BrandIndex-Punkten kann sich die ING-DiBa knapp den ersten Platz sichern, wobei die Volks- und Raiffeisenbanken zwischenzeitlich in 2012 sogar vorne lagen. Die PlĂ€tze drei bis fĂŒnf belegen die Sparda Bank, die Sparkasse und die Bank of Scotland.
Eine stabile Entwicklung zeigt sich bei den BaumÀrkten: Mit 66 BrandIndex-Punkten konnte sich Bauhaus erneut als beliebtester Baumarkt durchsetzen und den knappen Vorsprung vor Obi um vier Punkte ausbauen.
Viel Bewegung ist auch im Lebensmitteleinzelhandel zu beobachten. Hier konnte Edeka seinen Vorsprung weiter ausbauen und zÀhlt bei den Deutschen mit 71 BrandIndex-Punkten zu den beliebtesten LebensmittelgeschÀften. Platz zwei sichert sich Rewe und verdrÀngt damit Kaufland. Als einziger Discounter hat es Aldi in die Top 5 auf Platz vier geschafft, knapp vor dem Biosupermarkt Alnatura.
Im Textilhandel konnte sich Peek & Cloppenburg die Poleposition als beliebtester TextilhĂ€ndler sichern. Den zweiten Platz sichert sich C&A, gefolgt von H&M, Zara und Ernstingâs Family.
Bei den Telekommunikationsanbietern liegt Vodafone vorn, knapp gefolgt von O2. T-Mobile konnte ĂŒberraschend um zwei PlĂ€tze aufrĂŒcken und belegt somit aktuell Platz drei. Und das obwohl die Marke seitens der Deutschen Telekom aufgrund einer umfangreichen MarkenzusammenfĂŒhrungsstrategie in Deutschland nicht mehr gefĂŒhrt wird. Die PlĂ€tze vier und fĂŒnf belegen Aldi Talk und BASE.
Eine solide Branche mit nur wenigen VerĂ€nderungen ist die Elektronikbranche, die vor allem durch die Dominanz der Japaner gekennzeichnet ist: Hier ist, wie auch schon 2011, Canon beliebteste Marke bei den deutschen BundesbĂŒrgern, dicht gefolgt von Panasonic und Sony. Einen leichten Zuwachs konnte Samsung verzeichnen und landet auf einem guten vierten Platz. Schlusslicht der Top 5 bildet Nikon.
In Sachen eCommerce hat Amazon die Nase mit 87 BrandIndex-Punkten vorn, gefolgt von buecher.de, buch.de, Ebay und dem VersandhÀndler Otto.
Beliebteste Modemarke der Deutschen ist Leviâs. Mit ebenfalls sehr guten Image-Werten belegen Adidas, Puma, Wrangler und Nike die PlĂ€tze zwei bis fĂŒnf.
Wenige Image-Bewegungen lassen sich in der Bierbranche beobachten. Hier kann sich Krombacher bei den Deutschen als beliebteste Biermarke durchsetzen, gefolgt von der Brauerei Radeberger aus Sachsen. Erdinger konnte sich um zwei PlĂ€tze verbessern und belegt vor Beckâs und Bitburger nun mehr den dritten Platz.
Als beliebteste Tankstellenkette der Deutschen konnte sich Jet, wie auch im letzten Jahr, gegenĂŒber der Konkurrenz durchsetzen. Ebenfalls auf das Podium haben es MarktfĂŒhrer Aral (Platz zwei) und HEM (Platz drei) geschafft. Shell musste seinen vierten Platz an Star Corporation abgeben und landet an fĂŒnfter Stelle.
Bild: dpa