Nach Flugzeugabsturz: Große Mehrheit will Reisepläne nicht ändern
30 Prozent der Deutschen fanden die Berichterstattung der Medien über den Flugzeugabsturz in den französischen Alpen unangemessen.
30 Prozent der Deutschen fanden die Berichterstattung der Medien über den Flugzeugabsturz in den französischen Alpen unangemessen.
Nur jeder vierte Deutsche hält es für wahrscheinlich, dass die SPD den nächsten Kanzler stellt.
Deutsche haben wesentlich seltener Helden als Briten und Amerikaner. Wenn sie einen haben, dann ist es oft Mahatma Gandhi - oder die eigene Mutter.
Mehr als die Hälfte derer, die etwas von den Krawallen rund um die EZB-Eröffnung mitbekommen haben, macht die Demonstranten für die Eskalation verantwortlich.
Nur jeder Fünfte würde es befürworten, wenn Deutschland die griechische Zwangsanleihe aus dem zweiten Weltkrieg zurückzahlt. Größer ist die Zustimmung bei den Grünen-Wählern.
Muslimische Lehrerinnen sollen nach dem Willen der Bevölkerung kein Kopftuch in der Schule tragen dürfen. Anders sieht das bei christlichen Lehrerinnen und Kreuzen aus.
Zwei Drittel der Deutschen wurde schon einmal das Herz gebrochen. Betroffene gibt es in allen Alters- und Bevölkerungsschichten.
Neun von zehn Deutschen trinken Kaffee. Doch junge Erwachsene bevorzugen eher Tee.
Knapp die Hälfte der Deutschen ist der Meinung, dass Aufputschmittel einen unfairen Vorteil bringt. 39 Prozent halten Doping im deutschen Fußball für ein Problem.
Nur jeder Siebte ist gegen eine Deckelung der Wohnungsmiete. Und eine Mehrheit würde sich noch mehr Eingriffe zur Preisregulierung wünschen.