Hamburgs SPD ohne absolute Mehrheit
Wären die Hamburger Anfang Dezember 2011 zur Bürgerschaftswahl aufgerufen gewesen, hätten 44 Prozent die SPD gewählt. Der Anteil der CDU-Wähler wäre hingegen auf 21 Prozent gesunken, die GAL wäre auf ...
Wären die Hamburger Anfang Dezember 2011 zur Bürgerschaftswahl aufgerufen gewesen, hätten 44 Prozent die SPD gewählt. Der Anteil der CDU-Wähler wäre hingegen auf 21 Prozent gesunken, die GAL wäre auf ...
59 Prozent der Bundesbürger sehen die Instandhaltung innerstädtischer Verkehrswege als besonders wichtiges Thema. Auch die Pflege von Landstraßen und Autobahnen hat für mehr als ...
41 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die größte terroristische Bedrohung in Deutschland von Rechtsextremisten ausgeht. Die Angst vor Islamisten fällt, mit 36,6 ...
Mehr als die Hälfte aller befragten Bundesbürger (53%) glaubt, dass Polizei und Justiz mit rechtsgerichteten Gewalttätern anders umgehen als mit anderen Gewalttätern. Sie stimmen ...
Aktuell spekuliert Deutschland darüber, ob ein politisches Comeback des ehemaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg bevorsteht. Wenn es nach dem Willen der lebenserfahreneren Wähler geht, ...
Mehr als vier von zehn Bundesbürgern stehen einem möglichen Comeback-Versuch von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ablehnend gegenüber. 42 Prozent fänden eine neuerliche Bundestags-Kandidatur nicht ...
Die internationale Atomenergie-Organisation IAEA hat kürzlich in einem Bericht festgestellt, dass der Iran an der Entwicklung von Atomwaffen gearbeitet hat. Aus diesem Grund streben ...
In Folge der Regierungswechsel in Italien und Griechenland sind immerhin 28 Prozent aller Bundesbürger „zuversichtlicher“ oder zumindest „etwas zuversichtlicher“, dass die Schuldenkrise der Euro-Staaten ...
Lediglich sieben Prozent aller Bundesbürger sind nach dem Rücktritt des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und dem Rücktritt des griechischen Ministerpräsident Giorgos Papandreou zuversichtlicher, dass ...
Vor allem Befragte in Bayern und Nordrhein-Westfalen sind der Ansicht, dass Staaten, bei denen die Gefahr droht, dass sie ihre Schulden nicht zurückzahlen können, ...