Münchener fühlen sich "dahoam" besonders wohl
Wer in München und Umgebung wohnt, bewertet seine Region in vielen Kategorien besonders gut. Nur der Mietpreis ist Vielen ein Dorn im Auge.
Durch unser weltweites Online-Panel ist der YouGov Omnibus, unsere tägliche Mehrthemenumfrage, der schnellste und kosteneffizienteste Weg, repräsentative Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen.
Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport oder Zeitgeschehen: Der YouGov Omnibus liefert Ihnen die Grundlage für strategische Entscheidungen.
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wer in München und Umgebung wohnt, bewertet seine Region in vielen Kategorien besonders gut. Nur der Mietpreis ist Vielen ein Dorn im Auge.
Deutsche Angestellte fürchten sich besonders vor schwerer Krankheit und Unfällen. Bei Berufsunfähigkeit erwartet die Mehrheit deutliche finanzielle Einbußen.
53 Prozent der Deutschen halten Globuli für ihre Kinder geeignet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Studie im Auftrag von Globuli.de.
Immer mehr Deutsche halten die „Herdprämie“ für sinnvoll. Trotzdem glauben viele, dass sie vom Bundesverfassungsgericht gekippt wird.
Sieben von zehn Deutschen stehen dem Atomausstieg positiv gegenüber. Denn Viele halten Kernkraft für unsicher und nicht umweltfreundlich – auch Gegner des Ausstiegs.
Acht von zehn Deutschen halten Heimkehrer, die für den „Islamischen Staat“ gekämpft haben, für gefährlich. Entsprechend hoch ist die Zustimmung zu den geplanten Anti-Terror-Gesetzen.
Die Mehrzahl der Deutschen hat in den vergangenen zwölf Monaten mindestens ein Buch gelesen. Gedruckte Bücher bleiben dabei wesentlich beliebter als E-Books.
Umwelt- und Klimaschutz stehen bei den Deutschen immer weiter oben auf der Agenda.
Gut die Hälfte der Deutschen interessiert sich für Geschichten und Berichte aus den europäischen Königshäusern. Doch Viele halten Monarchien für Geldverschwendung.
Jung und Alt sind sich einig, was sich gehört und was nicht. Und doch glauben viele, dass die Menschen früher höflicher waren.
Haben Sie Fragen?
Bitte füllen Sie das Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.