NRW-Waltrend: SPD bleibt stärkste Kraft im Landtag
Würde am Sonntag in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt, bliebe die SPD erneut stärkste Kraft, ein rot-grünes Bündnis käme auf 49 Prozent der Stimmen. ...
Die politische Landschaft in Deutschland sieht sich einer immer dynamischeren Meinungsentwicklung in der Bevölkerung gegenüber. Politische Präferenzen werden volatiler und entscheidende Themen immer schneller besetzt. In Folge werden Diskussionen kontroverser geführt und von einer zunehmenden Anzahl politischer Akteure beeinflusst und getrieben. Dadurch benötigt es immer komplexere und dynamische Ansätze um relevante Meinungen und Trends zu erkennen und rasch geeignete politische Strategien für Zielgruppen entwerfen. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, wichtige von unwichtigen Informationen zu trennen und klare, verständliche und kommunizierbare Analysen zu erarbeiten.
Mit unseren innovativen Forschungslösungen liefern wir Ihnen exakt die für Sie relevanten Informationen, damit Sie flexibler auf aktuelle und langfristige Entwicklungen reagieren können. Durch die Kombination klassischer politischer Meinungsforschung mit unseren Connected-Data-Lösungen ermöglichen wir umfassende und genaue Analysen dessen, was Wähler-, Interessen- oder Verbrauchergruppen bewegt. Als weltweit tätiges Institut mit mehr als 4 Millionen Panelmitgliedern, 37 Panels und 28 Standorten weltweit sind wir nicht nur national, sondern auch international am Puls globaler politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. So liefern unsere Analysen Ihnen die Grundlage für informierte und nachhaltige Entscheidungen.
Weitere Informationen zur Politikforschung bei YouGov finden Sie in unserer Kurzpräsentation, die Sie hier herunterladen können: Infoflyer PoliticalResearch
Unsere Experten von YouGov Political führen regelmäßig Projekte für Bundes- und Landesministerien, Parteien, Verbände, Universitäten sowie nationale und internationale Medien durch. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zur optimalen Lösung für Ihr Forschungsprojekt.
Oder sprechen Sie uns direkt an!
Würde am Sonntag in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt, bliebe die SPD erneut stärkste Kraft, ein rot-grünes Bündnis käme auf 49 Prozent der Stimmen. ...
27 Prozent der Deutschen halten es für richtig, dass europäische Länder viel Geld dafür ausgeben, um die Eurozone zu retten. Allerdings handelt es sich ...
Bundeskanzlerin Angela Merkel schneidet als Krisenmanagerin in der Euro-Krise am besten ab. Deutsche, Franzosen, Briten und Dänen trauen ihr am ehesten zu, die Schulden-Krise ...
35 Prozent der befragten Bundesbürger könnten sich aktuell vorstellen, einer von Peer Steinbrück geführten SPD bei den Bundestagswahlen 2013 ihre Stimme zu geben. 20 ...
Der SPD-Politiker und ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück ist für die Deutschen der geeignetste Kanzlerkandidat der SPD. 24 Prozent sind der Ansicht, er solle 2013 ...
Würde am Sonntag in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt, die Piratenpartei würde mit 8 Prozent klar den Sprung ins Parlament schaffen. Damit sind sie ...
Immer wieder machen prominente Euro-Gegner von sich reden. Jüngst wird sogar von einer möglichen neuen Partei gesprochen, deren zentrale Forderung die Rückkehr zur D-Mark ...
70 Prozent der Deutschen haben die Hoffnung in einen erfolgreichen Abschluss des Afghanistan-Einsatzes verloren. Darüber hinaus bezweifeln sie, ob es richtig war, die Bundeswehr ...
Im Vorfeld der dänischen Parlamentswahlen hat YouGov Dänemark die exakteste Prognose abgegeben. Damit hat YouGov erneut die Qualität seiner weltweiten Online-Erhebungen unter Beweis stellen ...
Lediglich 17 Prozent der Bundesbürger fühlen sich ausreichend von der Politik über die Maßnahmen zur Rettung des Euro informiert. Die deutliche Mehrheit von 83 ...
Haben Sie Fragen?
Bitte füllen Sie das Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.