Political
Die politische Landschaft in Deutschland sieht sich einer immer dynamischeren Meinungsentwicklung in der Bevölkerung gegenüber. Politische Präferenzen werden volatiler und entscheidende Themen immer schneller besetzt. In Folge werden Diskussionen kontroverser geführt und von einer zunehmenden Anzahl politischer Akteure beeinflusst und getrieben. Dadurch benötigt es immer komplexere und dynamische Ansätze um relevante Meinungen und Trends zu erkennen und rasch geeignete politische Strategien für Zielgruppen entwerfen. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, wichtige von unwichtigen Informationen zu trennen und klare, verständliche und kommunizierbare Analysen zu erarbeiten.
Meinungsforschung für das Datenzeitalter
Mit unseren innovativen Forschungslösungen liefern wir Ihnen exakt die für Sie relevanten Informationen, damit Sie flexibler auf aktuelle und langfristige Entwicklungen reagieren können. Durch die Kombination klassischer politischer Meinungsforschung mit unseren Connected-Data-Lösungen ermöglichen wir umfassende und genaue Analysen dessen, was Wähler-, Interessen- oder Verbrauchergruppen bewegt. Als weltweit tätiges Institut mit mehr als 4 Millionen Panelmitgliedern, 37 Panels und 28 Standorten weltweit sind wir nicht nur national, sondern auch international am Puls globaler politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. So liefern unsere Analysen Ihnen die Grundlage für informierte und nachhaltige Entscheidungen.
Weitere Informationen zur Politikforschung bei YouGov finden Sie in unserer Kurzpräsentation, die Sie hier herunterladen können: Infoflyer PoliticalResearch
Persönliche Beratung
Unsere Experten von YouGov Political führen regelmäßig Projekte für Bundes- und Landesministerien, Parteien, Verbände, Universitäten sowie nationale und internationale Medien durch. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zur optimalen Lösung für Ihr Forschungsprojekt.
Oder sprechen Sie uns direkt an!
-
Europaweit macht sich Sorge um die Zukunft des europäischen Hauses breit. Die Befragten in Deutschland, Großbritannien, Dänemark und Skandinavien äußern sich mehrheitlich pessimistisch über ...
-
Bei möglichen Neuwahlen in NRW steht das Land vor einem politischen Krimi. Nach einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und Sat 1/NRW ...
-
Während jeder zweite Deutsche der Ansicht ist, die Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der Europäischen Union sei eine gute Sache, äußern sich lediglich 27 Prozent ...
-
Fragt man, diejenigen, die das Amt des Bundespräsidenten, nach dem Rücktritt von Christian Wulff als beschädigt ansehen, nach den Ursachen, macht die Mehrheit das ...
-
Nach wochenlanger Diskussion hat Christian Wulff das Amt des Bundespräsidenten kürzlich niedergelegt und den Weg für einen Nachfolger frei gemacht. 63 Prozent aller Bundesbürger ...
-
Im Konflikt um das iranische Atomprogramm sind die Amerikaner radikaler als die Europäer. Sollte der Iran tatsächlich Uran für die Produktion von Atomwaffen anreichern, ...
-
Wenn am nächsten Sonntag in NRW gewählt würde, dann läge die CDU mit 33 Prozent erstmals seit Monaten wieder vor der SPD, die 31 ...
-
Hätten die Deutschen die freie Wahl darüber, wen sie als Bundespräsidenten wünschen, hätte Joachim Gauck aktuell die besten Chancen. 21 Prozent aller Befragten sprächen ...
-
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen geht eher nicht davon aus, dass Bundespräsident Christian Wulff die Affäre um seine Person überstanden hat. 78 Prozent aller ...
-
55 Prozent der Deutschen fühlen sich von Bundespräsident Christian Wulff derzeit nicht gut vertreten. Indessen sind 28 Prozent der Befragten der Meinung, dass Christian ...